25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
„Die Zuschauer können sich der Faszination, die von Nadia Birkenstock ausgeht, nicht entziehen“ schwärmt die Rheinische Post, als absolute „Ausnahmekünstlerin“ bezeichnete sie die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine, und die französische Zeitung Dernières Nouvelles d’Alsace schreibt: „ Die Klarheit ihrer Stimme, ihr außergewöhnlicher Anschlag und die Anmut, die sie charakterisieren, fesseln ihre Zuhörer.“ Landauf und landab hinterlässt Nadia Birkenstock überall ein völlig verzaubertes Publikum.
Als glaubwürdige Interpretin von irischen, schottischen und englischen Folksongs hat sie sich einen hervorragenden Ruf erspielt.
In ihren eigenen Songs des zeigt sich kraftvolle und ausdrucksstarke Musik voller Leuchtkraft, mit poetischen und augenzwinkernden Texten und ihrem unverwechselbaren persönlichen Stil, der sich mal als schwungvolle Lebensfreude ausdrückt, mal als betörende lyrische Klangverführung.
Ihre bewegliche Stimme, hell und klar in den oberen Lagen, samtweich in der Tiefe, bildet eine magische Einheit mit den farbenreichen Klängen ihrer Harfe, wobei ihr ihre Harfentechnik vielschichtige Arrangements voller Raffinesse und Facettenreichtum erlaubt.
Die gebürtige Solingerin studierte Gesang in den USA und an der Musikhochschule Düsseldorf und brachte bereits während des Studiums ihre ersten Konzertprogramme für Gesang und keltische Harfe auf die Bühne.
Heute tourt sie durch Europa und die USA, ist neben ihrer Konzerttätigkeit eine gefragte Workshop-Dozentin und hat bereits mehrere Solo-CDs im Gepäck.
Die CD “The Enchanted Lake/Der verzauberte See” entstand in Zusammenarbeit mit dem irischen Schauspieler und Musiker Mick Fitzgerald, und wurde 2011 mit dem „Global Music Award“ ausgezeichnet.
Nadia Birkenstocks Kompositionen für Harfe werden weltweit von Profis und Liebhabern gespielt und unterrichtet. Das Video der Eigenkomposition “A Trip to the Islands”, hat seit 2016 bereits über 900 000 Klicks erzielt.
ZurückZum SpielplanDie Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.