25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Der Dieter Wasilke Folk-Förderpreis ist eine jährliche Initiative des Vereins Venner Folk Frühling e.V. mit freundlicher Unterstützung der Zeitschrift Folker.
Er hat das Ziel, den Folkmusik-Nachwuchs in Deutschland zu unterstützen und richtet sich an alle Musikerinnen und Musiker, ganz gleich ob Solisten oder Gruppen, die in den Segmenten europäische und/oder nordamerikanische Folkmusik tätig sind.
Der Preis erinnert an Dieter Wasilke, der am 29. Juli 2018 leider viel zu früh verstarb. Dieter Wasilke war Gründer des Festivals Venner Folk Frühling und erster Vorsitzender des gleichnamigen Vereins. Er war nicht nur Vereinsgründer, sondern auch Ideengeber, Motor und Motivator für sein Team und die vielen ehrenamtlichen Helfer, das Gesicht des Venner Folk Frühlings. Für die Folkszene war er auch ein guter Diskussionspartner, Ratgeber, Förderer und Mahner. Einige Jahre stand er dem Dachverband Profolk e. V. vor. Die Förderung des Nachwuchses lag ihm besonders am Herzen.
Aus diesem Grund hat sich der Verein Venner Folk Frühling e. V. entschlossen, in Dieter Wasilkes Sinn, den Nachwuchs im Bereich Folkmusik durch einen Wettbewerb zu fördern.
Teilnahmeberechtigt sind alle Musikerinnen und Musiker mit Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35te Lebensjahr nicht überschritten haben (Solisten) oder deren Durchschnittsalter 35 Jahre nicht überschreitet (Gruppen). Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Solisten und Gruppen, die bereits im Rahmen eines Konzertes beim Venner Folk Frühling e. V. aufgetreten sind. Bandmitglieder dürfen innerhalb des Wettbewerbes nicht in mehreren Formationen vertreten sein.
Die Bewerbung erfolgt über die Homepage www.folkfruehling.de und beinhaltet maximal 3 MP3-Files mit jeweils 1 Musikstück (Maximallänge pro Stück 5 Minuten), ein Foto sowie einem File mit einer Eigendarstellung inkl. Altersangaben. Die Bewerbungsfrist für den 4. Dieter Wasilke Folk-Förderpreis läuft vom 01.09. bis zum 30.11.2022. Per Post zugesandte Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungen werden von einer zehnköpfigen Jury aus erfahrenen Musikern / innen und Musikjournalisten beurteilt. Die drei erst nominierten Bewerbungen erhalten eine Einladung zu dem Finalkonzert auf dem Festival 25. Venner Folk Frühling am 13.05.2023 auf der Mühleninsel. Für diese Einladung übernimmt der Veranstalter Fahrtkosten bis zu einem Betrag von maximal 150,00 € pro Bewerbung (Band / Einzelinterpret / in), sowie Übernachtungskosten. Das Finalkonzert besteht aus einem Liveauftritt von 30 Minuten Länge, der von einer fünfköpfigen Jury bewertet wird. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar.
Alle Finalisten erhalten ein Preisgeld. 1.Preis 1000,- €, 2. Preis 500,- €, 3. Preis 250,- €. Der 1. Preis wird von Dieter Wasilke’s Familie gesponsert, der 2. Preis vom Verein Venner Folk Frühling e. V., der 3. Preis von PROFOLK. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an die Sponsoren! Der Sieger erhält zudem einen bezahlten Auftritt im Rahmen des nächstjährigen Festivals sowie einen Artikel in der Zeitschrift Folker.
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.