25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Laway
25 Jahre Venner Folkfrühling und seit 25 Jahren ist LAWAY dabei. Nach dem „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ für ihr Debüt-Album „Laat jo nich unnerkriegen“ im Jahre 1983 erspielten sich die Friesenfolker einen festen Platz in der deutschen Folkszene und darüber hinaus. Ende der 80er wurde es ruhiger um die Band um Gerd „Ballou“ Brandt, bis sie 1996 die musikalische Gestaltung der „Störtebeker Freilichtspiele“ in Marienhaafe übernahmen und 1999 von Dieter Wasilke für den ersten Venner Folkfrühling verpflichtet wurden. Seit dem haben sie die Bühnen im Norden der Republik wieder zurückerobert und sind vor allem mit ihrem Crossover-Projekt „Musik in d’ Lüchterkark“ vom Rhein bis an die Elbe unterwegs.
In den letzten Jahren hat sich ein Generationswandel bei Laway vollzogen. Ballou’s Sohn Keno brachte aus dem Musikstudium seine Freunde Carmen und Jonas mit, die nun den neuen Laway-Sound mit Drehleier, Whistles, Geige, Gitarre und Bass prägen. Auf dem Folkfrühling gründeten die drei ihr Trio „La Kejoca“, wo sie 2016 auch ihr erstes Konzert hatten. Mit ihrem Freiheits-Album „Libertad“, das ebenfalls 2022 den PDSK erhielt, schließen sie den Kreis in die frühen, politischen Zeiten von LAWAY. Ihr gemeinsames Programm umfasst neben meist plattdeutschen Songs von den Menschen zwischen Moor und Meer, Liedern von Störtebeker, der friesischen Freiheit und mitreißende Tunes auch ein paar Auszüge aus dem aktuellen „La Kejoca“-Repertoire.
In einem großen Konzert in der Walburgiskirche am Samstag Abend präsentiert LAWAY die Geschichte der letzten 25 Jahre der Band, die immer eng mit dem Venner Folkfrühling verknüpft war.
ZurückZum SpielplanDie Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.