Der Vorstand des Vereins „Venner Folk Frühling e. V.“ verurteilt Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Die Jury hat entschieden und wir können die 3 Finalisten des 3. Dieter Wasilke Folk-Förderpreises 2022 präsentieren. Wir danken an dieser Stelle allen anderen Teilnehmern des Wettbewerbes für Ihre Teilnahme und gratulieren den Finalisten!
Foto: Amon Ezra Kaiser
„Er könnte ein Spielmann aus dem Mittelalter sein, ein Folksänger im Amerika der späten fünfziger Jahre oder ein zeitgemäßer Minnesänger…“
David Lübke trägt sein Herz auf der Zunge. Ein junger, charismatischer Sänger ist unterwegs mit deutschsprachigen Liedern, einer alten Gitarre und einem 5-saitigen Banjo. Verwurzelt in der Folk- und Liedermacher-Bewegung bringt Lübke seinen unverwechselbaren Stil auf die Bühne und singt von Aufbruch und Ankunft, Hoffnung und Zweifel und „Von der Liebe“. Max Eisingers feurige Geigenparts, Filip Sommers Mandoline und der treibende Puls von Moritz Brümmers Cello lassen die Lieder erstrahlen. Akustisch. Ursprünglich. Ergreifend. Die Lebensfreude der Musiker ist in den rasanten Bluegrass-Kompositionen zu spüren, in den zarten Folksongs wiederum, ist Lübkes Haltung, seine Weltsicht, seine Gedanken zu erkennen.
Als „Liedermacher auf der Walz“ hat David Lübke die Not zur Tugend gemacht, war während der Corona-Pandemie per Anhalter auf Reisen in Deutschland und Österreich und hat an den Haustüren für die Menschen gesungen. Zahlreiche Einladungen folgten. Das Radio berichtete. Es hat sich herumgesprochen: ein junger Sänger ist unterwegs mit einer Musik die nicht viel braucht, aber viel
bewegt.
David Lübke – Gesang, Gitarre, Banjo
Max Eisinger – Geige
Filip Sommer – Mandoline
Moritz Brümmer – Cello
Foto: Paula Linke
„Wenn Mut zur Direktheit auf feine Sprache und berührende Bilder trifft, passieren Paula Linkes Lieder – Wege im Grünen, liebenswert verschrobene Personen und zeitlose Geschichten in einer komplexen, herausfordernden Welt: Paula denkt singend nach, sucht und findet Pfade zwischen Akkorden. Tänzerisch und nachdenklich, klar, bestimmt und kraftvoll.“
Die Leipziger Liedermacherin, von Haus aus Dramaturgin und Theaterpädagogin, kehrte 2019 nach Leipzig zurück, wo sie sich seitdem auf die Musik konzentriert. Nach der Veröffentlichung ihres ersten Albums DEN TOD IN WEISHEIT UND EIN VERRÜCKTES LEBEN im Juni 2018, präsentiert sie seit Juli 2020 ihr zweites Album DAS WAR DAS. Auf ihrer ersten Tour durch Deutschland stellt sie gerade mit ihrem Programm MIT MUT VORAN! beide Alben vor.
Ihre Lieder sind eine Liebeserklärung an das Leben, an die auftauchenden und verschwindenden Menschen und Orte, Beobachtungen des Alltags, „pur, unverbraucht und unverhohlen, frei von der Leber weg, mal tiefgehende Gedanken, mal ausgelassene Fröhlichkeit, immer mit Herz und Verstand.“
Foto: Semra Ak
„Salma mit Sahne“ ist eine folkig-poppige Liedermacherband aus Heidelberg/Lindenfels (Odenwald)/Köln. Mit deutschen Texten und starken Harmonien macht „Salma mit Sahne“ Mut zum Mitsingen und sorgt für Frauenpower in der Musiklandschaft.
Frontfrau Salma, aufgewachsen im hessischen Odenwald, heute in Heidelberg lebend, prägt die Band mit ihrer charismatischen, kraftvollen und rauen Stimme sowie ihren starken ehrlichen Texten. Sie begleitet sich selbst an der Konzertgitarre, Lisa-Anna Jeck ergänzt die Lieder mit Harmoniegesängen und Akkordeon. Mit Lennart Scheuren am Bass (bei rein akustischen Konzerten auch Kontrabassbalalaika) und Mathieu Bech am Schlagzeug/Perkussion ist die Rhythmusgruppe komplett.
Der Klang von Salma mit Sahne ist etwas Besonderes: ein Tänzeln zwischen
Ernsthaftigkeit und Komik, zwischen klaren Worten und Metaphern, zwischen Folk und Pop. Salma mit Sahne bringt Füße zum Tanzen und Haut zum Gänsen. Aber Achtung! Der Klanggehalt ist ausgesprochen hoch und hat das Suchtpotenzial einer angefangenen Tafelschokolade.
Salma Kiem – Gesang, Konzert-Gitarre
Lisa-Anna Jeck – Gesang, Akkordeon, Glockenspiel, (Klavier)
Lennart Scheuren – Gesang, E-Bass/Kontrabassbalalaika
Mathieu Bech – Schlagzeug, Perkussion
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.