25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Ein musikalischer Abend mit Liedern und Geschichten vom und über den großen ostfriesischen Liedersänger und Chanson-Schreiber Hannes Flesner mit Albertus Akkermann (Triangel) und Gerd Ballou Brandt von der Gruppe LAWAY. Musikalisch unterstütz werden sie dabei vom Multiinstrumentalisten Jörg Fröse (LAWAY), der auf Mandoline, Geige, Flöte, Concertina und Mundharmonika die Arrangements bereichert. Außerdem stehen Songs anderer Interpreten und Songschreiber, wie Jaqcues Brel, Bertold Brecht, Allan Taylor, Leonard Cohen und vielen anderen auf dem Programm. Dabei sind aber auch eigene Songs und Lieblingslieder der beiden Interpreten. Albertus Akkermann hat bei seinen Corona-Mutmachersongs in den sozialen Medien wochenlang viele dieser Lieder interpretiert und täglich musikalische Botschaften von seiner Insel Borkum ins Netz gestellt. Dies hat ihm bundesweite Aufmerksamkeit bis hin zu Sendungen der ARD und des ZDFs gebracht.
Wer war eigentlich Hannes Flesner, der Ostfriese von dem die berühmten Plattdeutschen Hits wie “Genever Marie oder „Rieka neei hum, is Damenwahl” stammen. Ihn und seine Lieder wollen die beiden im Norden bestens bekannten Musikanten an diesem Abend dem Publikum ein bisschen näher bringen. Und mit den großen Hits von Hannes darf sich der eine oder andere auch ruhig an schon fast vergessene Zeiten zurückerinnern.
Gerd Brandt und Albertus Akkermann des Abends haben sich mit ihren Bands LAWAY und Triangel einen festen Platz in der norddeutschen Musikszene erspielt. Sie waren auch bei allen drei “Ostfreesen Night of the Proms” in der Emder Nordseehalle dabei. Bei der gemeinsamen Arbeit an der “Musik in d’ Lüchterkark”, haben sie ihre gemeinsame Liebe zu den Schangsons von Hannes Flesner entdeckt und die Idee zu diesem Programm entwickelt.
Die Chansons von Brel, Brecht oder Gainsbourgh werden zum Teil auch in hochdeutscher Sprache vorgetragen.
ZurückZum SpielplanDie Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.