25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Lebendige Musik ist von kontinuierlicher Veränderung geprägt, ohne die Verbindung zu ihren Wurzeln zu verlieren. Aus der Verschmelzung der verschiedenen musikalischen Hintergründe der Bandmitglieder mit der irisch-schottischen Musiktradition entwickelt „Ciúnas“ ihre besondere musikalische Ausdrucksform. Mit der neuen CD „High Time“ spannt das Quintett einen Bogen von filigranen O’Carolan-Stücken aus dem 17. Jhd. über ausgewählte Traditionals, sowie Songs aus der neueren Folk-Szene, bis zu ausdrucksstarken Eigenkompositionen. Die Gruppe formt aus erdig pulsierenden Rhythmen und lyrischgefühlvollen Melodien, mit Einflüssen aus den verschiedensten Genres, unverwechselbare Arrangements, die bewegen.
Ciúnas das sind – der in Niederösterreich lebende Gitarrist mit irischen Wurzeln Eddie McLachlan (Turina Guitar Trio, Sohn der irischen Schriftstellerin Leland Bardwell), der niederösterreichische Flötist, Saxophonist und Instrumentenbauer Peter Aschenbrenner, der seine musikalische Liebe in der Weltmusik und im Jazz gefunden hat (Gandalf, Steve Hackett, Georg Danzer, Wolfgang Ambros, ZigZag…). Toni Burger ist Wahl-Bad Ausseeer – einer der vielseitigsten Geiger Österreichs (Konstantin Wecker, Otto Lechner, Mozartband, Peter Ratzenbeck, Georg Danzer, Gandalf…), Meister, nicht nur in der keltischen und der alpinen Musiktradition. Der Bassist Alex Meissl, ein Jazz- und Weltmusiker mit besonderer Affinität zum afrikanischen Groove (Mamadou Diabate, Jazzwerkstatt Wien, Megablast & Markossa, Tamee Harrison, Vereinigte Bühnen Wien, ORF…) ist ein echter Bad Ausseeer. Die ausdrucksstarke, authentische Stimme der Singer/Songwriterin und gebürtigen Polin Agnes Milewski (“Austrian Newcomer” Preis 2008) vollendet „Ciúnas“ zum Quintett.
ZurückZum SpielplanDie Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.