SONiA am 24. Februar 2023 2018 und 2019 hat SONiA Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Grußwort des Ministers für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie stellvertretenden Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, Dr. Bernd Althusmann, anlässlich des 20. Venner Folk Frühling
„So hat unser Ort noch nie geklungen“ – dieses prägnante Fazit war über das neu initiierte Folk-Festival 1999 im Ort Venne zu hören. Mit dem Ziel, das musikalische Erbe der Folkmusik aufrecht zu erhalten, spielten damals drei Gruppen traditionelle Folkmusik und speziell plattdeutsche Lieder.
Inzwischen können sich die Veranstalter ihre Musiker und Bands, die den Ort und seine Gäste zum Tanzen und Feiern bringen aus den zahlreichen Bewerbungen, aussuchen. Nicht nur Folkmusik-Begeisterte werden nach Venne gelockt. Die einmalige Atmosphäre entsteht durch die Nähe zwischen Musiker und Gästen sowie die enge Verbindung zum Ort. Alle Musiker werden privat untergebracht, so dass sich in all den Jahren viele Freundschaften entwickelt haben. Das Festival ist dadurch zu einem großen Familienfest gewachsen. Über Sprache, Kultur und Nationalität hinaus verbindet die Musik alle Künstler, egal ob Profis oder Laien.
Es ist aber auch ein Festival, welches mit Musik auf die kritischen Themen unserer Zeit aufmerksam macht. Ein Festival für gelebte Toleranz und Offenheit in der Musik und im Leben, ein Festival gegen Rassismus und Ausgrenzung. Es ist ein Festival für alle. Auch deshalb habe ich die Schirmherrschaft für dieses Jubiläums-Festival sehr gerne übernommen.
In seiner 20-jährigen Geschichte ist der Venner Folk-Frühling zu einer der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland geworden und hat einen festen Platz in der Kulturszene Niedersachsens. Bis heute sind dieses besondere Flair, der einzigartige familiäre Charme und die Verbundenheit mit dem kleinen Ort Venne lebendig. Dies macht deutlich, dass kulturelle und touristische Angebote zur Wertschöpfung in der Region beitragen und eine lebendige Kultur die Attraktivität steigert. Kultur ist ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum. So ist Venne nicht nur während des Folk-Festivals eine Reise wert. Inmitten ursprünglicher Natur, im Herzen des Osnabrücker Lands gelegen, bietet die Tourismusregion herrliche Rad- und Wanderwege, zahlreiche Erholungsangebote sowie historische und kulinarische Highlights.
Ein solches Festival ist aber nur möglich dank des Engagements des gesamten Ortes. Das Folk-Festival verlangt allen Akteuren, den beteiligten Institutionen und Sponsoren viel Zeit, Energie und Einiges an Beharrungsvermögen ab.
Allen Freunden der Folkmusik wünsche ich unbeschwerte Festtage bei schönstem Frühsommerwetter. Ich bin mir ganz sicher, dass auch diesmal der Funke der Begeisterung schnell überspringt und die familiäre Stimmung erneut spürbar wird. In diesem Sinn sende ich allen Gastgebern und Gästen, Musikerinnen und Musikern herzliche Grüße, gute Wünsche für heitere und musikalische Stunden mit schönen Begegnungen.
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.