Konzert mit EÍST am 23.02.2019 ÉIST bedeutet: „Hör’ zu!“ und Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Grußwort des Ministers für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie stellvertretenden Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, Dr. Bernd Althusmann, anlässlich des 20. Venner Folk Frühling
„So hat unser Ort noch nie geklungen“ – dieses prägnante Fazit war über das neu initiierte Folk-Festival 1999 im Ort Venne zu hören. Mit dem Ziel, das musikalische Erbe der Folkmusik aufrecht zu erhalten, spielten damals drei Gruppen traditionelle Folkmusik und speziell plattdeutsche Lieder.
Inzwischen können sich die Veranstalter ihre Musiker und Bands, die den Ort und seine Gäste zum Tanzen und Feiern bringen aus den zahlreichen Bewerbungen, aussuchen. Nicht nur Folkmusik-Begeisterte werden nach Venne gelockt. Die einmalige Atmosphäre entsteht durch die Nähe zwischen Musiker und Gästen sowie die enge Verbindung zum Ort. Alle Musiker werden privat untergebracht, so dass sich in all den Jahren viele Freundschaften entwickelt haben. Das Festival ist dadurch zu einem großen Familienfest gewachsen. Über Sprache, Kultur und Nationalität hinaus verbindet die Musik alle Künstler, egal ob Profis oder Laien.
Es ist aber auch ein Festival, welches mit Musik auf die kritischen Themen unserer Zeit aufmerksam macht. Ein Festival für gelebte Toleranz und Offenheit in der Musik und im Leben, ein Festival gegen Rassismus und Ausgrenzung. Es ist ein Festival für alle. Auch deshalb habe ich die Schirmherrschaft für dieses Jubiläums-Festival sehr gerne übernommen.
In seiner 20-jährigen Geschichte ist der Venner Folk-Frühling zu einer der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland geworden und hat einen festen Platz in der Kulturszene Niedersachsens. Bis heute sind dieses besondere Flair, der einzigartige familiäre Charme und die Verbundenheit mit dem kleinen Ort Venne lebendig. Dies macht deutlich, dass kulturelle und touristische Angebote zur Wertschöpfung in der Region beitragen und eine lebendige Kultur die Attraktivität steigert. Kultur ist ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum. So ist Venne nicht nur während des Folk-Festivals eine Reise wert. Inmitten ursprünglicher Natur, im Herzen des Osnabrücker Lands gelegen, bietet die Tourismusregion herrliche Rad- und Wanderwege, zahlreiche Erholungsangebote sowie historische und kulinarische Highlights.
Ein solches Festival ist aber nur möglich dank des Engagements des gesamten Ortes. Das Folk-Festival verlangt allen Akteuren, den beteiligten Institutionen und Sponsoren viel Zeit, Energie und Einiges an Beharrungsvermögen ab.
Allen Freunden der Folkmusik wünsche ich unbeschwerte Festtage bei schönstem Frühsommerwetter. Ich bin mir ganz sicher, dass auch diesmal der Funke der Begeisterung schnell überspringt und die familiäre Stimmung erneut spürbar wird. In diesem Sinn sende ich allen Gastgebern und Gästen, Musikerinnen und Musikern herzliche Grüße, gute Wünsche für heitere und musikalische Stunden mit schönen Begegnungen.
Die Bodhrán ist eines der faszinierendsten Instrumente der irischen Musik. Spielweise und Vielseitigkeit sind einzigartig unter allen Trommelarten. Und doch sind bereits nach wenigen Stunden einfache Rhythmen für jedermann zu meistern.
Der Kurs wendet sich an Bodhránbegeisterte aller Spielstärken: vom Anfänger bis zum „Profi“. Mögliche Inhalte sind u.a. Instrumentenkunde, ein Überblick über Spielstile und -techniken, die irische „Session“ sowie verschiedene Rhythmen.
Noten- oder andere Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen.
Tom McConville ist schon lange Dauergast beim Venner Folk Frühling. Er ist bekannt für herausragende Technik und den warmen, ausdrucksstarken Klang.
Im Fiddle-Workshop werden gemeinsam ein paar Tunes erlernt. Neben der Hauptmelodie lehrt der „Newcastle Fiddler“ auch zahlreiche Verzierungen und zeigt Techniken, wie man denselben Tune auf verschiedene Weisen erklingen lassen kann.
Als Slow-Tune oder als Tanz-Tune, typisch irisch oder typisch schottisch und sogar, wie man einen Jig (6/8-Takt) mit einfachen Tricks in einen Reel (4/4-Takt) umwandelt.
Der Kurs ist an Geigenspieler jedes Leistungsniveaus gerichtet. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Die Fähigkeit, Noten lesen zu können, ist nicht Voraussetzung – dennoch gibt es alle Tunes natürlich auch als Noten zum mit nach Hause nehmen.
Nur Samstag
http://www.tommcconville.co.uk
Catherine Kuhlmann ist in Venne schon seit ihren musikalischen Anfängen durch die Gruppe „Circle Nine“ bekannt. Inzwischen tourt sie mit ihrer Band “Larun” deutschlandweit, und obwohl sie dort Klavier spielt, verfolgt sie die Wurzeln zu ihrem eigentlichen Hauptinstrument, der Flute, weiterhin und ist mit ihr als Musikerin auf Bühnen und Sessions unterwegs.
In diesem Workshop werden wir anhand einiger traditioneller Tunes (Melodien) die irische Spielweise mit ihren typischen Verzierungen erlernen. Von Tunearten über Technik bis zum gemeinsamen Erarbeiten von kleinen Arrangement-Versuchen richtet sich der Kurs soweit möglich nach den Wünschen der Teilnehmer.
Der Kurs ist für alle gdacht, die schon ein paar Vorkenntnisse auf der Tin Whistle oder Flute haben. Traditionell lernen wir die Tunes nach Gehör. Bitte eine Tin Whistle oder Flute in D, ein Aufnahmegerät und ganz viel Motivation und gute Laune mitbringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop findet nur Sonntag statt.