25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
2020 begeisterten sie Zuhörer und Jury im Finale des ersten Dieter Wasilke Folk-Förderpreises – jetzt endlich können sie den damit gewonnenen Life-Auftritt während des Venner Folk Frühlings einlösen.
Dánacht, dieser Name steht seit nunmehr 4 Jahren für Modern Irish Folk aus Oldenburg (Oldb.). Ursprünglich inspiriert von den großen traditionellen Bands und Musikern des letzten Jahrhunderts haben sich die fünf MusikerInnen auf eine Reise begeben und ihren eigenen Weg gefunden Irish Folk zu spielen. Traditionelle Tunes und Songs treffen auf moderne Interpretationen, ausgefeilte Arrangements und spannende Eigenompositionen.
Gehen wir einen kleinen Schritt zurück. Im Frühjahr 2016 trafen sich 4 MusikstudentInnen mal mehr, mal weniger regelmäßig in den „Übezellen“ ihrer Universität und spielten ein paar Tunes. Was sie damals noch nicht wussten – Dies war der Beginn einer spannenden gemeinsamen musikalischen Reise. Es folgten erste kleine Auftritte und als klar wurde, dass der nötige Groove fehlte, fand man Janine über den lokalen Session-Mailverteiler im Winter 2016/17. Seitdem spielten Dánacht über 40 Auftritte (u.a.: Folk im Park Bremen, Konzertdiele Moorhausen, Folk For Friends Steinheim, Wilhelm 13 (Oldb.), Folk Festival zwischen den Jahren im Gulfhof Ihnen usw.)
Kommen die MusikstudentInnen ursprünglich aus verschiedenen musikalischen Bereichen, vereint sie jedoch die gemeinsame Leidenschaft zum Irish Folk. Diese ist in ihrer Musik zu hören und live jedem Einzelnen von ihnen anzusehen. Stets ein Lächeln auf dem Gesicht und mit facettenreicher Instrumentierung, entführen Dánacht Alt und Jung in eine andere Welt und laden ein zum gemeinsamen Träumen, Tanzen und Feiern. 2018 haben Dánacht sich für 10 Tage eingeschlossen und ihr erstes Album aufgenommen, welches nun im Frühjahr 2020 endlich veröffentlicht werden sollte.
Björn Jeddeloh (27 Jahre) (Gitarre, Klavier)
Fiona Dettmers (25 Jahre) (Geige, Gesang)
Tristan Pargmann (23 Jahre) (Uilleann Pipes, Whistles, Akkordeon, Gesang)
Thea Reutepöhler (28 Jahre) (Kontrabass)
Janine Krensellack (34 Jahre) (Bodhrán)
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.