Der Vorstand des Vereins „Venner Folk Frühling e. V.“ verurteilt Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Auf dem Folkfrühling 2018 hat SONiA unser Publikum dermaßen begeistert, dass wir uns schnell zu einer Wiederholung in diesem Jahr entschlossen haben.
SONiA disappear fear ist eine Liedermacherin aus Baltimore (USA), die seit mehr als 30 Jahren weltweit unterwegs ist. Auf 18 ausgezeichneten Alben voller energiegeladener Lieder hat sie ihr Können dokumentiert.
Oft als “weibliche Dylan” ( ihr Cousin ) beschrieben, hat SONiA den Titel „Spirit of Folk 2017“ erhalten. Weitere Auszeichnungen waren die „Coin of Honor“ vom US Militär für ihre humanitären Anstrengungen, den Grammy für den Song „Me Too“, den GLAMA als beste Künstlerin des Jahres und den GLAAD Award für das beste Album. Von ihre Songs in Spanisch, Hebräisch, Arabisch und Englisch mit vielen Stilrichtungen vom Blues über Orient bis Country & Western hat sie über 1 Millionen Einheiten verkauft.
SONiA´s letzte DoCD „LiVE at MAXiMAL“ war in der Vorrunde für den Grammy als bestes Folk Album des Jahres 2016 und erhielt eine Nominierung als bestes Live-Album ( 1 von 5 ) der unabhängigen US Musiker IMA. Im Opernhaus von Sydney, in Schutzräume vor Bomben im Nahen Osten, auf dem Woody-Guthrie-Festival und den Phil-Ochs-Nächten, in rauchigen Musik-Pubs, in Bücherstuben und in Wohnzimmerecken hat SONiA das Publikum fasziniert. Sie teilte die Bühne mit vielen ihrer Helden (Bruce Springsteen, Peter, Paul & Mary, Billy Bragg, Chris Thile, Sarah McLachlan, Emmy Lou Harris, Sheryl Crow, Pete Seeger uvm. ).
SONiA ist Endorser für international bekannte Markenhersteller (Santa Cruz Guitar, Shubb Capos, Fishman Transducers, Audix Microphones, John Pearse Strings, D’Adarrio, Monster Cables).
SONiA wohnt in Baltimore, Maryland, mit ihrer Partnerin und Ehefrau, Terry Irons.
Die Presse schreibt:
„Die Ehrlichkeit ihrer Lieder berührt die Herzen und Köpfe eines breiten Spektrums der Menschen mit unterschiedlichen sozialen und ethnischen Hintergründen, die sich alle die Vision einer positiven Welt teilen.“
„Diese Stimme, diese Gitarre, fesselnder Sound und Weisheit in ihren Songs erobern die Fans im Sturm.“
„Ihre Songs sind eine lebendige Huldigung des humanen Geistes in all seinen unendlichen Offenbarungen. Ihre Musik hat einen einzigartigen Sound, der die Einordnung und Katalogisierung zur Zeitverschwendung macht.“ ( Don Kening – Chicago Daily Herald )
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.