25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Das Darmstädter Quintett An Cat Dubh (gälisch: die schwarze Katze) bringt die Feierfreude aus den irischen Pubs, die Kraft und Melancholie der Seefahrer und die Romantik der keltischen Balladen mit ihren Songs auf die Bühne. Seit ihrer Gründung 1992 spielte die Band insgesamt etwa 500 Live-Konzerte im In- und Ausland und veröffentlichte acht Tonträger.
Durch ihre eigene Interpretation von Klassikern aus der traditionellen irischen und schottischen Volksmusik geben sie den Liedern ein neues, zeitgemäßes Gewand ohne deren Herkunft zu verleugnen. Unter dem musikalischen Banner Celtic Folk Rock kreieren An Cat Dubh so ein vor Spielfreude sprühendes Programm. Drums, Gitarren und Bass treiben dabei gerne den musikalischen Pulsschlag in die Höhe und die Instrumente Bodhrán, Flöte, Mandoline sowie elektronische Dudelsack und Akkordeon vervollständigen den Sound. Die Band überzeugt dabei mit zahlreichen A Capella-Stücken und perfekt arrangierten Eigenkompositionen, die zum Tanzen einladen. Ihre musikalische Qualität entsteht auch durch kreative Offenheit und den Blick über die Genregrenzen, gleichzeitig bestimmt Vielfalt das Repertoire der passionierten Celtic Folk Rocker. Während im einen Moment die Dramatik der Erzählungen über Liebe, Sehnsucht, Krieg und Frieden durch die Musik peitscht, widmen sie sich in den nächsten Takten den alltäglichen Freuden wie feuchtfröhlichen Trinkgelagen im Dunst von Whisky und Bier. Ein wesentliches Merkmal von An Cat Dubh ist die raue und kraftvolle Stimme von Sänger Daniel Zimbrich, die bei Shantys maritime Wildheit versprühen und im nächsten Moment eine gefühlvolle Ballade präsentieren kann.
Bei ihrer Bühnenshow ist dabei neben aller Professionalität viel Platz für Humor und so wird mit schelmischem Augenzwinkern und keckem Spruch auf den Lippen das Publikum gerne animiert. Mit ihrem vielseitigen Celtic Folk Rock und den unschlagbaren Entertainer-Fähigkeiten auf der Bühne machen An Cat Dubh ihre Konzerte zum Erlebnis, bei dem die Kilts ekstatisch zu rockigen Riffs schwingen oder sich sanft zu keltischen Balladen wiegen!
ZurückZum SpielplanDie Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.