25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Zum ersten Mal wird 2020 der „Dieter Wasilke Folk-Förderpreis“ vergeben. Die Jury hat Ende Februar entschieden und die 3 Finalisten stehen fest. Ursprünglich sollten sich die 3 Gruppen während des 22. Venner Folk Frühlings Anfang Mai live einer Jury stellen, durch die Absage des Festivals musste dies leider verschoben werden. Wir freuen uns sehr, nun am 12.09.2020 die Endausscheidung des Dieter Wasilke Folk – Förderpreises durchführen zu können, natürlich immer unter dem mittlerweile üblichen Corona-Vorbehalt. Die OpenAir Veranstaltung findet auf der Mühleninsel in Venne statt. Einlass ist ab 14:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
In der Zeit von 15:30 – ca. 18:00 Uhr werden sich die drei für den Preis nominierten Gruppen Dánacht, La Kejoca und The Scarlet Scallywags in je ca. 20-minütigen Auftritten dem Publikum und der Jury präsentieren. Gegen 18:30 Uhr wird die Preisverleihung stattfinden, um 20:00 Uhr startet dann ein zweistündiges Konzert der Gruppe Larún.
Foto: Christian Daitche
Larún steht für die vielfarbige traditionelle Musik Irlands. Zuhörer können sich auf ein Feuerwerk an energiegeladener keltischer Musik freuen. Die Band sorgte bei der Gründung im Januar 2018 aufgrund der hochkarätigen Besetzung für große Aufregung in der Irish Folk Szene. Die einzelnen Musiker können bereits ein beeindruckendes Portfolio vorweisen: sie entstammen Ensembles wie Trasnú, Emerald, Dán, Crosswind oder Texu.
Das Sextett beweist Virtuosität auf Fiddle, Flute, Uilleann Pipes, Bodhrán, Piano und Gitarre. Dabei ist LARÚN absolut Festivaltauglich und reißt das Publikum von der ersten Note an auf die Füße – energiegeladen, leidenschaftlich, temporeich und tanzbar, ohne dabei jemals gehetzt zu wirken. Komplementiert wird das Sechsergespann durch einen facettenreichen Gesang der den Zuhörer in seinen Bann zieht.
LARÚN das sind:
Catherine Kuhlmann (Vocal, Piano)
Franziska Urton (Fiddle)
Stefan Decker (Flute)
Borja Baragaño (Uilleann Pipes)
Markus Pede (Bodhrán)
Cornelius Bode (Gitarre)
Corona zwingt uns leider bestimmte Abstandsregeln einzuhalten und natürlich zur zeitbegrenzten Vorhaltung der Kontaktdaten unserer Besucher.
Aus organisatorischen Gründen können die Karten zu dieser Veranstaltung (25,- € p. P.) daher ausschließlich über unsere Internetseite erworben werden. Eine Tages- / Abendkasse wird es nicht geben.
Bitte überweist den entsprechenden Betrag auf unser Konto bei der Sparkasse Osnabrück:
IBAN: DE04 2655 0105 0006 0112 09 BIC: NOLADE22XXX
Um nicht jeden Besuchersitzplatz auf 1,50 m Abstand halten zu müssen, gelten folgende Bestellregeln: Falls mehrere Karten über ein Formular bestellt werden, gehen wir davon aus, dass diese Gruppe (bis zu 10 Personen) zusammensitzen will. Die Kontaktdaten des Bestellers haben wir bereits durch die Bestellung. Um die Einlasskontrolle zu vereinfachen, bitten wir euch, die weiteren Kontaktdaten bis 2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an uns zu übersenden (info@folkfruehling.de) oder zu der Veranstaltung mitzubringen. Um Euch die Erfassung zu vereinfachen, haben wir ein pdf als Download bereit gestellt.
Aufgrund der Corona-Regeln ist die Anzahl der Plätze begrenzt, wir bitten Euch daher rechtzeitig zu bestellen. Die Plätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Bestellung reserviert und bei der Veranstaltung zugewiesen.
Sollte die Veranstaltung Corona-bedingt ausfallen müssen, wird das Eintrittsgeld zeitnah zurück überwiesen. Solltet Ihr das Eintrittsgeld in dem Fall dem Verein spenden wollen, bitte wir um eine kurze Information per E-Mail.
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.