Es ist vollbracht. Am Samstag, den 12.09.2020 konnten wir erstmalig Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Es ist vollbracht. Am Samstag, den 12.09.2020 konnten wir erstmalig den Dieter Wasilke Folk-Förderpreis vergeben.
Bei bestem warmem Septemberwetter konnten sich vor ca. 80 Zuhörern sowie 5 Juroren im Rahmen einer Open-Air-Veranstaltung die drei nominierten Bands „La Kejoca“, „Banjax Blend“ und „Dánacht“ mit einem jeweils 30 minütigem Programm präsentieren. Die drei Bands boten Songs und Instrumentalstücke in dem Segment europäische / nordamerikanische Folkmusik auf sehr hohem Niveau, und machten es den Juroren wahrlich nicht leicht eine Entscheidung zu fällen.
Als Juroren fungierten der Musiker, Komponist und Arrangeur Jens Kommnick, der „Folker“- Autor und Musiker Ulli Joosten, Michaela Blum, Musikerin und Vorstandsmitglied VFF, Jakob Hellmann Vorstandsmitglied VFF, sowie Kathrin Kuhlmann, Sängerin und Pianisten der Gruppe Larún.
Nach langer Beratungszeit der Jury stand dann fest, „Dánacht“ (Irish Folk) sind die ersten Preisträger des Dieter Wasilke Folk-Förderpreises. Der zweite Preis ging an „La Kejoca“, „Banjax Blend“ wurden Dritte. „Dánacht“ konnte letztendlich mit abwechslungsreichen innovativen und schwungvollen Arrangements, sowie spielerisch gestalteten Eigenkompositionen die Jury überzeugen. Auch die Gesangstimme von Fiona Dettmers gab den Ausschlag.
Dánacht sind:
Fiona Dettmers, Gesang und Violine
Tristan Parkmann, Akkordeon, Uilleann Pipes, Gesang
Björn Jeddeloh, Gitarre,
Janine Krensellack, Bodhrán
Thea Reutepöhler, Kontrabass
Allen drei Bands war anzumerken, wieviel Spaß sie hatten, endlich mal wieder auf der Bühne zu stehen. Sänger Patrick „Paddy“ Hagedorn von der Band „Banjax Blend“ fasste in wenigen Worten zusammen, was für ihn der Nachmittag ausmachte:
„Eigentlich ist es vollkommen egal, wer gewinnt. Das ist der Spirit of Folk – dass wir hier zusammen sind“.
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
La Kejoca, Foto: Cornelia Müller
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.