25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Die Reibungsenergie scheinbarer Gegensätze macht die Musik der bayrischen Band IRXN zu einem explosiven Gemisch, das auf Tonträgern genauso wie auf der Konzertbühne schnell und gewaltig zündet: Die urwüchsige Kraft altbairischer und keltischer Traditionen, dazu das feurige Temperament osteuropäischer Einflüsse treffen bei IRXN auf die geballte Power moderner Rockmusik – dabei kommt es zu erfrischend neuartigen Klangkollisionen: Eine brachiale Tuba oder ein donnernder E-Bass mischen sich mit einer sensiblen Geige, nervöse Gitarren und ein kraftvolles Schlagzeug treiben den Rhythmus voran, eine wilde EGitarre setzt gekonnt Akzente und eine harmonische Akustik-Gitarre sorgt mittendrin für Entspannung . Und über alledem steht der Gesang des Frontmanns Berni Maisberger mit seinen poetisch-provokanten Texten über alles, was das Leben ausmacht.
Gängige Stilbegriffe können diesen überraschungsreichen Sound kaum fassen, die Macher selbst haben deshalb die augenzwinkernde Etikette „Celtic Bavarian Hardfolk“ für ihre Musik erfunden. IRXN schlagen im gegenwärtigen Boom der Neuen Heimatklänge einen ganz eigenen, unverwechselbaren Weg ein. Nicht nur auf ihren drei Alben „Vogelfrei“, „Wolfspfad“ und „EwigUns“ sondern auch mit unzähligen Liveshows im In- und Ausland haben die fünf musikalischen Kraftpakete ihre Klasse bewiesen. Selbst jenseits des Atlantik staunt man („Volksmusik meets Metallica“) bereits über die ungewöhnlichen Klänge aus dem Süden von Good Ol‘ Germany.
ZurückZum SpielplanDie Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.