25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
„Traditionelle“ Tanzmusik aus Westfalen
Wie der Name schon andeutet, beschäftigt sich die Gruppe seit 2013 ausschließlich mit dem musikalischen Erbe der Küsterfamilie Dahlhoff aus Dinker in Westfalen und der dort gespielten Tanzmusik aus dem 18. Jahrhundert. Auf ca. 1400 Seiten dokumentierten Vater und Sohn Heinrich und Dietrich Dahlhoff, was zu ihrer Zeit, in ihrem Dorf getanzt wurde, Melodien, in die man sich auch heute noch leicht verlieben kann. Michael Möllers, selbst geboren und aufgewachsen in Rheine/Westfalen, gründete deshalb das Quartett in Hannover, wo er heute lebt.
Die Band spielt fast ausnahmslos Musik aus der Sammlung Dahlhoff, um die musikalische Eigenart und Vielfalt dieser Familentradition wieder erlebbar zu machen. Sie benutzt und respektiert bei der Arbeit alle Dahlhoff-Stimmen und Schreibweisen, um möglichst viel vom melodischen und harmonischen Charakter der Musik wiederzubeleben.
Sie orientiert sich beim Arrangieren eigener Stimmen an den erhaltenen Originalen vermeidet es, Regeln aus der klassischen Praxis gedankenlos auf die Arbeit mit den alten Melodien zu übertragen.
Die Dahlhoff-Band ist sich bewusst, dass die eigene langjährige Beschäftigung mit Volksmusik (irische, amerikanische, schwedische etc. Einflüsse) im Ergebnis nicht spurlos bleiben kann (und soll). Es geht nicht um historische Aufführungspraxis.
Sie benutzt mit Streichinstrumenten ein ähnliches Instrumentarium wie die Dahlhoffs. Hackbrett und Gitarre (wohl kaum dabei gewesen), erinnern an das belegbare Cembalo, den Generalbass
und versucht die Tradition aufleben zu lassen, die Musik ins Leben zurückzuholen, ohne sich vom Publikums- und Zeitgeschmack zu Praktiken verleiten zu lassen, die die Quelle nur trüben
spielt sozusagen aus reiner Quelle, puristisch, Hardcore-Roots-Folk (kein Pop!!!)
Die Band bezieht immer den Tanz (Tanzanleitung) als wesentlichen Zweck der Dahlhoff-Musik mit ein.
Sie lädt ein zu öffentlichen Proben, bei denen Tanzinteressierte direkt mitmachen können. Einmal monatlich donnerstags in der Weberei der Waldorfschule Bothfeld, Hannover (Wann genau? Siehe Termine auf www.dahlhoff-die-band.de).
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.