25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
The Fretless sind eines der ganz wenigen Streichquartette weltweit mit keltischem Repertoire. Bei seinem Deutschland-Debüt als Co-Headliner des Irish Folk Festivals 2012 hat das kanadische Streichquartett mit seinem Crossover aus Folk und Klassik total abgeräumt. Die FAZ schwärmte: “Fretless sind die Sensation…” Der FOLKER haute in der Ausgabe 4/13 in die selbe Kerbe: „Ihre Musik ist ein Mix aus höllischem Groove und himmlischen Harmonien, mit dem die vier jungen Streicher aus dem Stand heraus ihr Publikum zu kollektivem Kopfnicken und rhythmischem Fußtrappeln bringen”. Bei der ersten Solotour im Herbst 2013 haben zwei Radiosender die Konzerte mitgeschnitten und die Band war u.a. vier Tage am Stück in der Luxemburger Philharmonie zu Gast.
Diese Band ist eine der spritzigsten Innovationen, die die keltisch geprägte Musikszene weltweit in den letzten Jahren erfahren hat. Das Ensemble kann sowohl ein großes Open Air rocken als auch in der Intimität einer Kirche gedeihen.
The Fretless haben gleich bei mehreren kanadischen Musikpreisen abgeräumt, unter anderem zweimal als “Ensemble of the Year” bei den Canadian Folk Music Awards 2014 und 2012!
Irish Folk ist ein fruchtbarer Boden auf dem so manche seltene Pflanze gedeihen kann. So ist es auch, wenn ein Streichquartett sich für die irische Tradition begeistert und so raffiniert arrangiert, dass sie wunderschöne Blüten treibt. Klassik und Folk zu verbinden ist keine einfache Aufgabe. Die beteiligten Musiker müssen sowohl im Herzen die ungestüme Freiheit tragen, die der Folkmusik inne wohnt als auch die technische Perfektion besitzen, ohne die Klassik nicht denkbar wäre. Wenn sich das Können der klassischen Musiker mit der Authentizität der Folkmusik verbindet, dann entfaltet sich Faszination pur. Man sieht auf den ersten Blick, dass hier jedoch der Geist der Folkmusik den Ton angibt. Es wird auswendig gespielt. Die Künstler gehen in ihrer Musik völlig auf und lassen sich von ihrer Eingebung treiben.
THE FRETLESS haben alle eine klassische Ausbildung an der renommierten Berklee Universität erfahren. Sie gilt als eine der großen Klassikschmieden weltweit. Bevor sie aber dort eingetroffen sind, loderte schon tief in ihren Herzen die Liebe zur Folkmusik. Als Nachkommen irischer und schottischer Auswanderer nach Kanada haben sie von den Eltern und Großeltern das kulturelle Erbe der alten Heimat überliefert bekommen. Das hat ihnen in der Neuen Welt Halt und Identität gegeben. Zum täglichen Leben gehörte aber auch das Radio mit Country, Bluegrass und Jazz, so dass sich auch diese in ihren Arrangements wieder finden. Insbesondere das Cello und die Bratsche haben einige Techniken übernommen wie z.B. das Choppen des Bluegrass, um neue rhythmische Elemente in die Begleitung der Melodie aufzunehmen. Bei manchen Instrumentals geht also gehörig die Post ab.
Zum Repertoire gehören ein Feuerwerk an Jigs & Reels, aber auch Herz berührende Slow Airs und mit Ivonne Hernandez hat man nicht nur eine feine Sängerin, sondern auch die fünfmalige „Grand North American Fiddle Championness“. Dass ein Streichquartett auch Lieder im Programm hat, hat es bisher wohl noch nicht gegeben. Damit sind die Grenzgänge noch lange nicht erschöpft. Wenn plötzlich zu fetzigen Jigs & Reels auch noch wie wild gesteppt wird, dann wird ein Konzert von THE FRETLESS zum ganz großen Kino.
Bereits mit ihrem Debütalbum „Waterbound“ räumten The Fretless 2014 bei mehreren kanadischen Musikpreisen ab: „Ensemble of the year“ + „Instrumental Group of the Year“ (beides: Canadian Folk Music Awards) sowie “Instrumental Album of the Year” (West Coast Music Awards). Auch mit dem Nachfolger “The Fretless” war das Ensemble sehr erfolgreich und gewann 2014 erneut als „Instrumental Album of the Year” (West Coast Music Awards) sowie “Ensemble of the Year” (Canadian Folk Music Awards). Zur Tour 2016 erscheint ein neues Album.
Ivonne Hernandez – Violine, Viola, Gesang, Stepptanz
Karrnnel Sawitsky – Violine, Viola
Trent Freeman – Violine, Viola Eric White – Cello
Weitere Infos auf der Internetseite der Fretless
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.