Konzert mit EÍST am 23.02.2019 ÉIST bedeutet: „Hör’ zu!“ und Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Datum/Zeit
Date(s) - 13/01/2018
19:30 - 22:00
Veranstaltungsort
Walburgiskirche
Kategorien
CARMEN BANGERT – Mezzosopran
KENO BRANDT – Bassbariton
JONAS RÖLLEKE – Violine
MALTE MEKIFFER – Klavier
ALBERTUS AKKERMANN – Gesang, Akkordeon
MANUEL BUNGER – Gesang, Flamencogitarre
JÖRG FRÖSE – Mandoline, Cister, Concertina, Gitarre
GERD BRANDT – Gesang, Cister, Gitarre
Die „Musik in d’ Lüchterkark“ ist seit Jahren eine Kultveranstaltung von außergewöhnlicher musikalischer Vielfalt. Von der Arie aus Bachs Weihnachtsoratorium über englische Christmas Carols hin zu bekannten Opernarien, vom christlichen Folksong und Flamencomusik über weihnachtliche Volkslieder und besinnliche Instrumentalmusik bis zum Country- und Popsong.
Das alles gibt es bei der „Musik in d‘ Lüchterkark 2017/2018“ zu hören. Folk- und Weltmusik trifft auf klassische Musik. Die Künstler rund um die bundesweit bekannte Folkgruppe LAWAY besuchen seit über 15 Jahren ausgewählte Kirchen der Region zwischen Ems und Jade. Jahr für Jahr kommen mehr Besucher, um dieses einzigartige Programm zu erleben.
Ein Meer von Kerzen erhellt die Kirchen in stimmungsvoller Atmosphäre, in der Lieder zum Advent und zur Weihnacht, sowie Songs, die die raue Wirklichkeit der Menschen am Meer widerspiegeln und Lieder voller Hoffnung und Freude erklingen.
Dies ist eine Veranstaltung der Gruppe “LAWAY”
Karten an der Abendkasse zu 20.-
Erm. für Schüler, Studenten, Bedürftige, Behinderte 17.-
Im Vorverkauf kosten die Karten 18.- / Erm. 14.- (incl. VVK-Gebühr)
Vorverkauf an allen gewohnten Vorverkaufsstellen oder www.laway.de
Nordwest-Ticket: https://www.nordwest-ticket.de/thema/musik-in-d-luechterkark-folk-meets-classic/
Die Bodhrán ist eines der faszinierendsten Instrumente der irischen Musik. Spielweise und Vielseitigkeit sind einzigartig unter allen Trommelarten. Und doch sind bereits nach wenigen Stunden einfache Rhythmen für jedermann zu meistern.
Der Kurs wendet sich an Bodhránbegeisterte aller Spielstärken: vom Anfänger bis zum „Profi“. Mögliche Inhalte sind u.a. Instrumentenkunde, ein Überblick über Spielstile und -techniken, die irische „Session“ sowie verschiedene Rhythmen.
Noten- oder andere Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen.
Tom McConville ist schon lange Dauergast beim Venner Folk Frühling. Er ist bekannt für herausragende Technik und den warmen, ausdrucksstarken Klang.
Im Fiddle-Workshop werden gemeinsam ein paar Tunes erlernt. Neben der Hauptmelodie lehrt der „Newcastle Fiddler“ auch zahlreiche Verzierungen und zeigt Techniken, wie man denselben Tune auf verschiedene Weisen erklingen lassen kann.
Als Slow-Tune oder als Tanz-Tune, typisch irisch oder typisch schottisch und sogar, wie man einen Jig (6/8-Takt) mit einfachen Tricks in einen Reel (4/4-Takt) umwandelt.
Der Kurs ist an Geigenspieler jedes Leistungsniveaus gerichtet. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Die Fähigkeit, Noten lesen zu können, ist nicht Voraussetzung – dennoch gibt es alle Tunes natürlich auch als Noten zum mit nach Hause nehmen.
Nur Samstag
http://www.tommcconville.co.uk
Catherine Kuhlmann ist in Venne schon seit ihren musikalischen Anfängen durch die Gruppe „Circle Nine“ bekannt. Inzwischen tourt sie mit ihrer Band “Larun” deutschlandweit, und obwohl sie dort Klavier spielt, verfolgt sie die Wurzeln zu ihrem eigentlichen Hauptinstrument, der Flute, weiterhin und ist mit ihr als Musikerin auf Bühnen und Sessions unterwegs.
In diesem Workshop werden wir anhand einiger traditioneller Tunes (Melodien) die irische Spielweise mit ihren typischen Verzierungen erlernen. Von Tunearten über Technik bis zum gemeinsamen Erarbeiten von kleinen Arrangement-Versuchen richtet sich der Kurs soweit möglich nach den Wünschen der Teilnehmer.
Der Kurs ist für alle gdacht, die schon ein paar Vorkenntnisse auf der Tin Whistle oder Flute haben. Traditionell lernen wir die Tunes nach Gehör. Bitte eine Tin Whistle oder Flute in D, ein Aufnahmegerät und ganz viel Motivation und gute Laune mitbringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop findet nur Sonntag statt.