25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Mit PETER KERLIN (D) und IAN SMITH (SCO) haben sich zwei gestandene Singer/ Songwriter, die sich schon sehr lange als Solisten und mit verschiedenen Musikern einen Namen gemacht haben, erneut zusammengetan, um gemeinsam auf Tour zu gehen.
Die Idee zu einer gemeinsamen Tour fassten die beiden befreundeten Musiker, als es während eines Irland-Aufenthaltes von Peter Kerlin im Jahre 2013 zu mehreren musikalischen Begegnungen in Donegal kam, wo lan Smith seit vielen Jahren lebt. Aber es dauerte weitere zwei Jahre und noch mehr gemeinsame „Sessions”, bis man im Sommer 2015 beschloss, eine gemeinsame Tour zu realisieren. 2016 tourten die beiden Vollblutmusiker dann erstmals erfolgreich in Deutschland und ließen 2017 eine weitere Tour folgen. Volle Säle, begeistertes Publikum, großartige Kritiken und der vielfach geäußerte Wunsch, doch bitte wiederzukommen. Aufgrund dieser Resonanz gehen die beiden Vollblutmusiker im Jahr 2018 wieder auf Tournee.
IAN SMITH ist mit seiner markanten, gefühlvollen Stimme und seinem filigranen Gitarrenspiel ein gefragter Studio- und Bühnenmusiker in der irischen und schottischen Musikszene. In Schottland geboren, lebt und arbeitet er seit über 30 Jahren in Donegal /Irland. Die Liste der Musiker, mit denen er schon kooperiert und musiziert hat, ist lang und reicht von Paul Brady über die Dixie Chicks bis hin zu der ebenfalls in Donegal beheimateten, international bekannten Band „Altan”, für deren aktuelles Album er den Song „Carrickfinn” beigesteuert hat. In Deutschland hat man ihn auf mehreren Irish Folk Festival- Touren mit unterschiedlichen Musikern erleben könne, momentan mit den „Danceperados of Ireland”. Sein aktuelles Album „A Celtic Connection” wurde mehrfach zum Album des Jahres nominiert.
PETER KERLIN ist seit nunmehr 40 Jahren in verschiedenen Formationen und als Solist „on the road” und hat in dieser Zeit diverse Tonträger veröffentlicht, die ausnahmslos sehr gute Kritiken von der internationalen Fachpresse bekamen. Seine Qualitäten als Songwriter sind auch von international anerkannten Größen wie Colum Sands, Tom Paxton oder dem leider schon verstorbenen lan Macintosh gewürdigt worden. Mit seinem Hauptinstrument, der irischen Bouzouki, hat er einen eigenen Stil entwickelt, der neben irisch-keltischen Elementen auch Einflüsse aus anderen Kulturkreisen beinhaltet. Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte Peter Kerlin mit dem Folkduo „Taters & Pie” und seit 1993 vor allem durch die Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Duopartner Jens Kommnick. Neue CD: Some shining light (2016)
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.