Der Vorstand des Vereins „Venner Folk Frühling e. V.“ verurteilt Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Der „24. Venner Folk Frühling“ ist schon wieder Geschichte. Es war ein tolles Wochenende mit bestens aufgelegten Besuchern, Musikern, Ausstellern und Helfern. Alle waren froh, dass das Festival endlich wieder in gewohnter Weise stattfinden konnte und gaben ihr Bestes, das Wochenende zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Selbst Petrus hat seinen Teil dazu beigetragen: bis auf ein paar kurze Schauer am Samstagnachmittag war herrlichstes Festival-Wetter. In der Walburgiskirche genossen die Besucher die eher ruhigen Konzerte, auf der Mühleninsel wurde ausgelassen getanzt.
Jetzt geht es wie vor Corona weiter: die monatlichen Treffen zur Session, dem Balfolk und zum gemeinsamen Singen finden wieder zu den gewohnten Terminen statt, ihr findet die Termine unter Veranstaltungen.
Am Freitag den 2.9. kommen gute Freunde nach Venne: die Gruppe La Kejoca hat schon oft auf dem Festival gespielt und 2020 beim 1. Dieter Wasilke Folk-Förderpreis den 2. Platz belegt. Wir freuen uns auf ein tolles, abwechslungsreiches Konzert. Die Veranstaltung ist in Kürze buchbar.
Zur Zeit keine Einträge
Nochmal für alle, die einfach nur eine Mail schicken, dass sie bei uns spielen wollen und dann auch noch sehr unstrukturiert Programm oder verschiedene Gruppen innerhalb dieser Mail vorstellen. Diese Art der Bewerbungen können wir nicht mehr entgegen nehmen. Der Arbeitsaufwand, alles zu sortieren und aufzuarbeiten ist für uns zu groß. Deshalb haben wir extra auf unserer Seite „Bewerbungen“ ein Formular hinterlegt. Die Daten dieses Formulars werden in einer Datenbank abgelegt und ausgewertet. So verschwindet keine Bewerbung und wir können strukturiert für Konzerte oder das Festival die Musiker/innen aussuchen und zusammen stellen. Von dieser Regel weichen wir nur bei Ausnahmen ab, etwa bei ausländischen Künstlern, da wir unsere Site noch nicht übersetzt haben. Alles andere wird nicht mehr bearbeitet.
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.