25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Er ist, ohne Zweifel, einer der Lieblingsmusiker in Venne geworden. Seine Auftritte bei uns auf den Festivals in den letzten 3 Jahren gehörten immer zu den Höhepunkten. Inzwischen hat er, nicht nur in unserer Region, ein stets wachsende Fangemeinde.
Von den harschen westlichen Fjorden Islands beschwört der isländische Singer-/Songwriter Svavar Knútur seine inneren Dämonen und äußeren Stürme, um die existenziellen Krisen und frohlockenden Freuden der modernen, dennoch rustikal lebenden Männer am Fjord zu reflektieren. Dem Schmerz und die Angst der langen Winter, sowie die Schlaflosigkeit der 24 Stunden scheinenden Sommersonne Ausdruck verleihend, hat sich dieser vielseitige Musiker in den letzten Jahren zu einem heiteren und außergewöhnlichen Sänger und Songwriter gemausert. Knúturs Lieder von Elend und Erlösung liefern eine gesunde Dosis Hoffnung inmitten der Verzweiflung. Svavar Knúturs Auftritte wurden weitreichend sowohl von der isländischen als auch der internationalen Presse gelobt. Die deutsche Ausgabe des Rolling Stone Magazins erwähnte vor allem Svavars außergewöhnliches Talent des Geschichtenerzählens samt charismatischer Bühnenpräsenz, das mit watteweicher, nordisch entrückter Folkmusik” daher kommt. Zudem schrieb Brisbanes Rave Magazin dem jungen Troubadour, wie er sich selbst gerne bezeichnet, eine “Ohnmacht erregende Stimme” zu und hob die “wundervolle Schlichtheit und ungefilterten Emotionen in seinen Songs” hervor. Beeinflusst von Songwritern wie Nick Drake, Kris Kristofferson und Bonnie “Prince” Billy hat Svavar seinen eigenen Stil entwickelt und zeichnet damit seine musikalische Reise vom Elend bis zur Erlösung. Das konsequente Touren durch Europa und Australien in den letzten Jahren brachte ihm schnell eine immer größer werdende Anhängerschaft von Fans ein. Als etablierter Künstler in Island trat Svavar bereits mit dem isländischen Sinfonieorchester und einigen führenden Künstlern Islands auf. Knúturs Songwriting hat weltweit Interesse geweckt. Im Jahre 2007 katapultierte sein Song “Ástarsaga úr fjöllunum” (Eine Liebesgeschichte aus den Bergen) seine Band Hraun unter die letzten 5 in der BBC World Service Show ‘The Next Big Thing’, wo sie vor Millionen Hörern und Zuschauern aus allen Ecken der Welt auftraten.
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.