“Peter Kerlin & Jens Kommnick” am 01.03.2025 im Mühlenkotten Diese Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Ian Smith 2019 |
Hi Rainer, I just want to thank and let you and the Venne Folk Festival Commitee know, that i had the most wonderful time being involved in the festival for the first time. I felt so privileged to get the chance to play / perform my songs to such an appreciative festival audience. Apart from playing my own spot on the Saturday afternoon, I was just blown away by all the fantastic and differnet performers at the various venues, and everyone I met was so friendly and welcoming. The Committee and the Volunteers were so organized and helpful that everything seemed so easy and natural but I appreciate that a lot of hard work goes inti making that happen. I`d also like to thank our wonderful hosts who made myself and Peter Kerlin feel so welcome on their home. Wishing you all well and good luck with organising next years 2020 Festival. I would love to come back and perform again if you and the Commitee think I fitted in with your Festival. Yours Sincerely, Ian |
Wolfgang Behnke 2013 |
Ich bin immer noch etwas sprachlos vom vergangenen Wochenende. Ihr seid ganz tolle Menschen! Euer Einsatz, Eure Freude und deren Weitergabe an uns, die Festivalbesucher, Eure Freundlichkeit, Eure Aufmerksamkeit, …, all das findet man nur äußerst selten. Alleine wegen Euch lohnt sich schon ein Besuch des Festivals, wie auch immer das Musikangebot sein mag. Das Musikangebot war auch in diesem Jahr wieder erstklassig. Ich habe viele begeisterte Berichte von Konzerten gehört, die ich bedauerlicherweise nicht besucht habe. Und gleichzeitig freue ich mich über die Musik, die ich hören durfte. |
Ray Austin 2013 |
Lieber Dieter und Kompagnons, ich möchte mich herzlichst für ein tolles Erlebnis in Venne bedanken. Es war das erste Mal seit minimum 15 Jahren, dass ich wieder gen Norden spielen gegangen bin und es war wirklich ein großer Glückstreffer. Johannes und Niels waren genauso angetan. Außer dem Wetter war alles wunderbar – schon die Ankunft war herzerwärmend – offene, ehrliche und hilfreiche Freundlichkeit, wie man sie all zu selten findet. Ein tolles Team, tolle Tontechnik (Tom) und ein sehr aufmerksames, wohlwollendes Publikum. Das ganze hat mich sehr stark motiviert, mit 70 (seit Feb) wieder etwas mehr zu machen. Ich habs mir zu lange im Süden der Republik gemütlich gemacht – jetzt muss ich wieder raus…solange es noch gut geht! Es wäre toll, wenn Ihr wieder mal einen Programmplatz für uns hättet. Ganze liebe Grüße an alle Mitmacher Ray Austin |
Franco Morone Italien | ||
Mittwoch, 24-05-2016 just back home and as always I had good time and music at the Venne Festival, it¹s always a good opportunity to charge to batteries and meet lots of nice people! Great! Just sorry I had to leave soon and miss the big finale! Hope it was great , in touch Franco |
Jens Kommnick aus Wremen |
Montag, 16-06-14 22:17 Ihr Lieben, der Folkfrühling ist nun schon 6 Woche her, und keine noch so schöne inzwischen gemachte Erfahrung kann meine wärmenden Erinnerungen an das herrliche Festival trüben: die Begeisterung, das Wiedersehen, das Kennenlernen, das Bestaunen und Genießen großartiger Kunst aus allen möglichen Regionen – und nicht zuletzt eure bedingungslose und entwaffnende Herzlichkeit, die “Venne” ausmacht und mich dort immer und immer wieder zuhause fühlen lässt! Ich danke euch allen für alles! Euer Jens |
Roland Verstappen aus Poppel |
Montag, 19-05-14 16:05 Lieber neue freunde, Es war Mark Schraven und mir sehr angenehm bei euch im Venne. Wir haben uns sehr gut mit euch enthalten. Das erste mahl fur mich in Deutscland. Wir hoffen noch viele Jahren mit euch Musik zu machen. Dieter and alle deine leute.. Grossartig, danke vielmahls. |
Tom Heise aus Osnabrück | |
Sonntag, 12-05-13 21:22 Lieber Venner Folkfrühling! War wieder schön, für euch tätig sein zu dürfen. Eure Wertschätzung gegenüber allen Musikern, Beteiligten und Zuschauern ist einfach vorbildlich!!! |
Edzard Wagenaar aus Emden | ||
Mittwoch, 16-05-12 20:32 Hallo nach Venne, Die Kinder liegen im Bett, die Instrumente im Schrank – was bleibt ist, euch allen drüben in Venne ein dickes Lob und Dank auszusprechen – noch einmal und gerne immer wieder: Ihr habt da eine echte Perle etabliert und ich bin ebenso wie alle Kollegen froh und dankbar, dass wir in diesem Jahr dabei sein durften. Macht weiter so und bewahrt euch neben eurer Professionalität und eurem ausnehmend guten Publikum vor allem eines: eure Herzenswärme und euren Enthusiasmus. Denn beide sind wirklich der beste Garant dafür, dass auch noch in 20 Jahren in Venne einmal im Jahr Folkfrühling ist und sein wird. Und das ist gut für das Osnabrücker Land, die Republik und die ganze Welt. Ehrlich!!! Alles alles Gute und auf bald Edzard & der Rest von Spillwark |
Stefan Backes aus Moers |
Mittwoch, 16-05-12 20:26 Lieber Dieter, liebes unermüdliches Team, ich wollte euch gerne auch noch schriftlich rückmelden, dass es ein sehr gutes Gefühl war, nach vier Jahren Abstinenz wieder in Venne gewesen und so freudig empfangen worden zu sein, als sei man nie weggewesen. Fühlte sich tatsächlich an wie “a sort of homecoming”, und die Worte der letzten Strophe von Peter Kerlins “The Place Where Music Lives” sind in vielerlei Hinsicht treffend. Es war ein uneingeschränkt schönes Festival mit am Ende doch viel Sonnenschein, gewohnt toller Musik, einem tollen Publikum und vor allem natürlich einem tollen Organisationsteam, ohne das dies alles nicht existieren würde. Wenn irgendwie machbar, werde ich nächstes Jahr wieder dabei sein beim dann 15. Venner Folk Frühling, und dann komme ich mit der ganzen Familie! 🙂 Danke für alles, bis auf ein hoffentlich baldiges nächstes Mal Stefan |
Martina & Gerd Schinkel aus Köln |
Montag, 14-05-12 18:08 Ihr Lieben, schön war’s, von der ersten bis zur letzten Minute, die wir miterlebt haben, und schön war’s auch, mithelfend und mitgestaltend daran teilzuhaben. Es gibt Einmaligkeiten, für deren Beschreibung der Wortschatz unzureichend bleibt. Dank an alle, die das ganze Jahr die Vorarbeit leisten, beim Festival die Hauptlast tragen und sich sogar soweit selbstlos einbringen, dass sie dann vom Festivalprogramm kaum noch was mitbekommen. Es macht sprachlos und verlegen. Martina & Gerd Schinkel |
Regina Kleingrothe aus Bremen |
Sonntag, 13-05-12 12:22 An alle Organisatoren vor und hinter den Kulissen! Seit vielen Jahren erfreuen wir uns an Eurem tollen und musikalisch erstklassigem Festival und an der super Atmosphäre. Aber in diesem Jahr habt Ihr den Vogel abgeschossen. Die Skandinavier waren erfrischend neu und fröhlich und musikalisch auf Weltklasseniveau. Vielen Dank für Euren Mut, Euch auch zu neuen Ufern zu begeben!!! Es war ein unvergesslicher Tag und die Musik wird uns noch lange begleiten. Wir freuen uns schon auf 2013 und sagen tausend Danke für Euren Einsatz und Euer Engagement!! Auch unserem Gast aus Kolumbien hat es extrem gut gefallen!! Viele liebe Grüße und gute Erholung wünschen begeistere Bremer Venne-Fans Regina |
Franco Morone aus Italien |
Freitag, 13-05-11 00:00 Franco schickte uns folgende Nachricht:Hi Dieter, thanks so much for the invitation at the fest!, me and Raffaella we spent 3 great days of nice music and people…We miss you Sunday night we did a jam with Tommy, I think somebody already told you , ok stay in touch and in case you are in Italy sometime let us know….a big hug!! Franco and Raffaella |
Claudia Taeger-Buch aus Derenburg |
Montag, 09-05-11 21:09 Vor 4 Jahren traf ich mich mit meinem Bruder auf dem Venner Folkfestival um Lorraine Jordan live zu erleben. Seitdem mieten wir jedes Jahr die selbe Wohnung für das nächste Jahr gleich bei unserer Abreise…..Uns ist es jetzt so, als ob wir nach Hause kommen. Das Schöne ist, dass wir nun immer altbekannte Gesichter sehen, wie Jens Kommnick, Peter Kerlin, Tom McConville, Alan Taylor, Laway- aber auch immer wieder neue Eindrücke mitnehmen. Es ist ein ganz tolles Festival. Allen Organisatoren und ehrenamtlichen Helfern tausend Dank. Bis zum nächsten Jahr! liebe Grüße Claudia Taeger-Buch und Familie |
Colum Sands aus County Down, Ireland |
Freitag, 04-06-10 18:37 Hello Dieter and all who make Venne such a special place, Just want to say many thanks for the welcome and for the opportunity once again to be a part of your excellent festival. I escaped the volcanic ash from Iceland and have often thought of the earthy warmth of your festival since I landed safely back in Ireland. You have a very special and seemingly effortless way of making people feel at home and opening the door to a magic world where audience and performers are all together in celebration of the music we love so well. Long may you continue, thanks again and here’s wishing that you feel a sense of all the good energy that you have given to so many people over the years. Looking forward to the next one! Colum Sands |
Simon Stalspets aus Malmköping/Sverige |
Montag, 17-05-10 22:13 Vielen dank! Great festival and warm lovely people everywhere! It has been a pleasure to experience Venner Folk Fruhling two years in a row and I would love to come back next year. Best regards / Simon in Stockholm Lisboa Project |
Mike Kamp aus Bad Honnef |
Dienstag, 11-05-10 07:58 Jawoll, das war’s mal wieder und natürlich war’s auch wieder schööön bei all den netten Menschen in Venne. Nicht umsonst gilt der Folk Frühling als das festival mit dem höchsten “hug-factor” oder der höchsten Umarmungsquote in Deutschland! Auf der Rückfahrt Richtung Süden habe ich mit den drei Ladies Mary John, Jutta und Sabrina die musikalischen Höhepunkte diskutiert – und wir hatten (fast!) alle andere Lieblinge! Schwierig, sich auf drei Acts zu beschränken. Bei mir war es die deutsch-irische Kooperation von Liedertach, das derzeit weltbeste Duo McConville & Kommnick sowie (überraschenderweise Kommnick-los) Calum Sands. Bei letzterem waren wir uns dann aber alle einig – der Mann ist ein Erlebnis! Für euer Programm gilt generell: Danke – Thank you – Mercy! Und das ist auch der Grund, warum der Folker ausser den engen Bindungen an Rudolstadt mit keinem anderen Festival in Deutschland so gerne zusammenarbeitet wie mit dem Folk Frühling. So roll on Venne 2011 – wir tuen alles Menschenmögliche, um wieder dabei zu sein. |
henriette guth aus darmstadt |
Montag, 10-05-10 22:51 Ihr Lieben, in einem Stück wieder daheim, muss ich euch einfach schreiben. Oft hörten wir, wie familiär es bei euch zugeht. Nun konnten wir es uns ansehen. Selbst uns “Neulinge” habt ihr mit offenen Armen aufgenommen. Wir fühlten uns schnell, als wäre alles vertraut und wir wären Teil eines Familientreffens. Auch bei unserer Gastfamilie war das Willkommen, die Aufnahme und die Zeit so warm und herzlich. Die Qualität der Darbietungen war extrem hoch und beeindruckend. Auch die Vielfalt der Stile war erfreulich. Und Manu war Klasse. Last but not least ein dickes Lob und meinen Dank von Herzen an euer Team. Niemals zuvor habe ich ein zu 100% derart freundliches, hilfsbereites und fröhliches Team erlebt wie beim Venner Folk Frühling- zumal bei einer so großen Gruppe an Helfern. Selbst die, die eigentlich im Vorfeld schon großes und viel geleistet hatten, ließen sich nicht anmerken, wie kaputt sie eigentlich sein mussten. Ihr alle, jeder einzelne von euch, hat es meisterlich verstanden, bei aller Professionalität eine wirklich gemütliche Atmosphäre aufkommen zu lassen. Dank euch allen Beteiligten ! Henriette FLying Kiwi |
Gerd Brandt (LAWAY) aus Neustadtgödens |
Freitag, 11-09-09 18:53 Mail zum Kulturförderpreis 2009 des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V.Van Harten graleert Ballou van LAWAY un mit hum all sien Kulantjes (plattd. Gesellen, Banditen). Dat hebbt ji wiß verdeent. För uns is dat all Jahr dat Grötste bi jo d’rbi to wesen. Dank för allens un wieder so! |
Sergio Cristomo aus Stockholm |
Freitag, 22-05-09 08:07 Hi Dieter! What a nice festival you have there in Venne!! Now we are back home and to our family life and Venne is the memory of Germany that comes up all the time. Veeery nice atmosphere and nice people. We all liked and next year we are really happy to come back. But next time we go with time to hang around, play with other musicians and know Venne better! stort tack och altt gott! |
Annett Kuhr aus Rottweil |
Sonntag, 17-05-09 00:12 Was für ein unglaubliches Engagement! Es war in jedem Moment dieses Festivals für mich spürbar. Bei Euch aufzutreten und überhaupt das ganze Festival war unbeschreiblich schön. Ich werde noch lange von den Begegnungen, der Wärme und Wertschätzung und nicht zuletzt von der Latenight-Session mit Lorraine und Nadja zehren.Herzliche Grüsse aus Rottweil und von Herzen Danke für Alles !! Annett |
Annemarie Juli aus Gouda |
Sonntag, 11-05-14 22:18 Wir haben ein tolles Festival erlebt. Besonders Santino de Bartolo hat uns sehr beeindruckt. Leider können wir nirgentwo seine neue CD vinden. Habt Ihr einen Tip/eine Adresse? Im Voraus vielen Dank! |
Harriett Bartlett aus England |
Dienstag, 20-05-08 18:46 Hi everyone, Well, back from my gigs in Germany and Denmark. It was a first for me driving on the right hand side of the road and some 1700 miles later I’ve got to admit I kind of prefer it. Had a really fantastic time out there. Firstly, a return to the Venner Folk Frühling. It was great to be asked back after last year’s success as a newcomer in Germany, this time as a duo with Jamie McClennan on guitar. The folks there certainly made the gigs a pleasure. I’ve got to admit I was totally blown away by the several encores we received. Made lots of new friends, and it was lovely to catch up with the ones I made last year too. Enjoyed a brilliant session on Saturday night with the likes of Cara, Jens Kommnick, Colman Connolly and many more…. Harriet Bartlett |
Jörg Nassler aus A6 |
Dienstag, 20-05-08 18:42 Lieber Dieter & “Flamencotänzerin”, Mit ein paar Tagen Abstand, gerade im Auto von Saarbrücken nach Dresden fahrend (nein nicht ich) möchten wir dir einerseits ein sehr ernst gemeintes Danke zurufen, für die 3 inspirierenden und erlebnisreichen Tage und andererseits einen riesen Applaus für die professionelle Arbeit zollen, die du und das Team da leisten. Ich kann an einer Hand die Veranstalter abzählen, bei denen ich gern 2 Tage zusätzlich verweile und dann das Gefühl habe, schade jetzt könnte es weitergehen! Es war eine recht runde Sache und der Abschluß im Linnenschmidt im internen Kreis war ein sehr schöner Ausklang. Wenn man etwas von dem Session-charakter in dieser entspannten Form (keinen Improvisationswettbewerb) auf die Bühnen bekommen könnte, wäre das sicher ein Gewinn. Wir haben zwar etwas die fröhliche Ausgelassenheit der “Inselbewohner” vermißt, aber es war trotzdem sehr interessant. Mit unseren Maintrupp-Eltern haben wir einen tollen Fang gemacht, denn nicht nur daß wir uns gelegentlich privat besuchen, Euer Engagiertsein steckt ganz schön an. Schade daß wir soweit entfernt wohnen, sonst wäre ich aber voll dabei. ganz liebe Grüße von der A6. Jörg Nassler |
Lorraine Jordan aus GB/London |
Freitag, 16-05-08 13:58 Hi Dieter, Now that I’m back home I just wanted to thank you again for the gig at the Festival and for organising my accomodation with Regina for the days after the Festival – that was a real help – going backwards and forwards to the UK would have been pointless. And I want to say well done for another great Venne Festival! All the best, Lorraine. |
Ulli Bögershausen aus Brauneberg/Mosel |
Samstag, 10-05-08 11:08 Auch wenn wir nur kurz in Venne waren, es war sehr schön, besonders toll war diesmal die Atmosphäre auf der Mühleninsel. Aber natürlich war auch alles in der Kirche sehr bewegend. Wir sind sehr glücklich in den schönen Abend hineingefahren. Es ist schon klasse, was du, was ihr in Venne auf die Beine gestellt habt und so langsam hat es sich ja auch wohl in der ganzen Republik herumgesprochen. Kleine Anekdote am Rande: Wir trafen zufällig den Allgemeinarzt aus unserem Nachbardorf mit seiner Partnerin. Er war nicht etwa wegen mir gekommen, sondern hat erst vor Ort festgestellt, dass ich dabei bin. Dann hat er mein Konzert aber sehr genossen und sich sehr gefreut, mich endlich mal hören zu können. Die sind also aus Spaß und wegen der Musik von der Mosel nach Venne gefahren. Liebe Grüße Ulli Bögershausen |
reimer widderich+weitere aus Engeln |
Mittwoch, 07-05-08 22:35 waren mit womo und freunden bei ihnen in venne zum festival. gute organisation, tolle stimmung, sehr nette “ehrenamtliche”, prima musik, nettes plätzchen – euer venne und das osnabrücker land haben wird auch noch nicht gekannt. wunderbar. wir kommen bestimmt wieder. weiter so. das zieht gäste an. viele grüße aus der gegend von Bremen. |
Marco Metselaar aus Niederlande |
Mittwoch, 07-05-08 18:29 Hallo Mitarbeiter von Festival, War am 4 Mai in Venne und habe sehr viel Spaß gehabt. Das Festival war sehr schön, ich glaube alle Mitarbeiter haben ein Superjob gemacht, also vielen dank! Ich glaube nächstes Jahr soll ich wieder nach Venne kommen! Viele Grüße, Marco aus den Niederlanden |
Kay Kankowski aus Haby |
Montag, 05-05-08 11:22 Lieber Dieter, liebes Folkfrühling-Team, das war ein un-glaub-lich schönes Wochenende bei Euch! Vielen Dank für alles: die warmherzige und familiäre Betreuung, die wunderbar vielfältige Musik, die großartig heitere Athmosphäre. Ich bin immer noch ganz platt. Der für mich (und das darf ich auch im Namen der Kollegen von “hans dans” sagen) wohl bewegenste Moment war das gemeinsames Singen beim Finale. Danke, dass wir dabei sein durften. Allerherzlichste Grüße vom Rande der Hüttener Berge. Kay “der blanke Hans” Kankowski |
Peter und Gisela Doktor aus Hennef |
Sonntag, 20-05-07 20:40 Abgehoben aus dem Alltag mit seinem immer wiederkehrenden Trott. – Gelandet in einer kleinen Welt, wo Menschen Menschen sind, wo Kinder sich frei bewegen dürfen, wo musiziert und gesungen wird, getanzt und gelacht; wo man mit offenen Armen willkommen; drei Tage lang nur Wohlklang für Ohren – Geist und Herz. Utopia? Nein: Venner Folk-FrühlingLieber Dieter, reich beschenkt sind wir vom Festival heimgekehrt. Im vergangenen Jahr glaubten wir noch, das Programm sei nicht mehr steigerungsfähig; aber wieder hast Du es geschafft, uns mit so hervorragenden neuen Künstlern zu überraschen. Wir waren überwältigt. Besonderen Dank für die persönlichen Worte und den unermüdlichen Einsatz Deines beispiellosen Teams. Ihr habt euch wieder einmal selbst übertroffen. Ganz klar, dass wir uns auf das Jubiläums-Festival 2008 schon jetzt riesig freuen. |
Peter Boll aus Rendsburg |
Montag, 05-05-08 11:22 Lieber Dieter, liebes Folkfrühling-Team, das war ein un-glaub-lich schönes Wochenende bei Euch! Vielen Dank für alles: die warmherzige und familiäre Betreuung, die wunderbar vielfältige Musik, die großartig heitere Athmosphäre. Ich bin immer noch ganz platt. Der für mich (und das darf ich auch im Namen der Kollegen von “hans dans” sagen) wohl bewegenste Moment war das gemeinsames Singen beim Finale. Danke, dass wir dabei sein durften. Allerherzlichste Grüße vom Rande der Hüttener Berge. Kay “der blanke Hans” Kankowski |
In diesem Workshop geht es darum, gemeinsam in der Gruppe neue Arrangements für irische Tunes und Songs zu entwickeln und umzusetzen. Wichtig dafür sind Aspekte wie das Zusammenspiel, der Groove und das Finden und Ausarbeiten von musikalischen Ideen.
Dabei geht es darum, zu lernen, wie Stücke aufgebaut sind, wie sich die unterschiedlichen Instrumente einsetzen lassen und wie das gemeinsame Kreativ-Sein überhaupt funktionieren kann. Voraussetzung für den Kurs sind grundlegende Fähigkeiten am eigenen Instrument. Alle Instrumente sind willkommen. Wir lernen größtenteils nach Gehör, Noten können zur Verfügung gestellt werden. Ganz zentral ist es natürlich, Spaß am gemeinsamen Musizieren zu haben!
Alex Froitzheim
Alex begann im Alter von neun Jahren Uilleann Pipes bei Tom Kannmacher zu lernen. Wenig später kam noch die Tin-Whistle dazu. Musikalisch prägend war für ihn besonders die moderne Folk-Musik Irlands und Schottlands, er spielt aber auch Klassik und Jazz. Alex ist Mitglied in Projekten wie Larún und dem Reel Bach Consort und ist unter anderem mit Cara, dem Iona Fyfe Trio und Steve Crawford & Sabrina Palm getourt. Alex unterrichtet seit mehreren Jahren Uilleann Pipes und Tin Whistle. Außerdem spielt er Rock- und Jazzsaxophon.
Catherine Kuhlmann
Catherine ist in Venne quasi musikalisch aufgewachsen – geprägt durch das Festival und die Gruppe Circle Nine hat sie früh ihr Interesse für die (irische) Folk-Musik gefunden und ist inzwischen als Musikerin und Tontechnikerin in Deutschland, der Schweiz und Frankreich unterwegs. Durch das Studium der Irish Flute an der Irish World Academy of Music and Dance in Limerick konnte sie ihr Wissen vertiefen und lernte von Musikern wie Niall Keegan, Tommy Fitzharris und Ainsley Hamill.
Markus Pede
2012 wandte sich der gebürtige Franke der irischen Musik zu und stach schon nach kurzer Zeit aus der hierzulande sehr aktiven Bodhrán-Gemeinschaft heraus. Mittlerweile spielt Markus Pede in den Bands Larún und Clanmakenoise die Bodhrán und verleiht der Musik durch seinen Spielstil eine ganz eigene Note. Nicht nur vertritt er Meister dieses Instrumentes wie z.B. Rolf Wagels bei Steampacket sondern er ist jetzt bereits ein erfolgreicher Dozent auf seinem Instrument. Seine ausdrucksstarke, feinfühlige Art zu spielen ist geprägt von Vorbildern und Kollegen wie Martin O’Neill, Eamon Murray und John Joe Kelly.
Nicht ohne Grund wird die irische Rahmentrommel (kurz Bodhrán) als „Herzschlag“ des Irish Folks bezeichnet. Mit ihr wird der Rhythmus vorgegeben und wenn die Bodhrán geschickt eingesetzt wird, verleiht sie dieser schönen Musik die richtige Würze. Wer nun schon immer einmal eine Bodhrán ausprobieren wollte, oder das Spielen dieses Instrumentes erlernen will, ist bei diesem Workshop genau richtig.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die mit der Bodhrán neu anfangen wollen und hierzu den richtigen Einstieg suchen, sowie Anfänger die nach den ersten Schritten weitere Inspiration benötigen. Im Workshop werden neben einer kurzen Einführung die Grundlagen des Spielens vermittelt: Angefangen mit der Haltung der Bodhrán und des Tippers (Schlägel), bis hin zum Zusammenspiel mit anderen Musikern werden u.a. auch die gängigsten Rhythmusarten wie etwa Jig (6/8) und Reel (4/4) erklärt und Schlagmuster sowie Betonungen dazu erlernt.
Da man für das Spielen der Bodhrán keine Notenkenntnisse benötigt, ist ein wenig Taktgefühl und Freude an der Musik das einzige was man mitbringen kann.
Lucia Wagner, Foto: Hiwa Naghshi
Lucia Wagner ist seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Besetzungen aktiv und hat schon in verschiedensten Bühnenproduktionen musikalisch mitgewirkt. Neben ihren Hauptbands „Larún“ und „Winkeltanz“ tourt sie auch mit anderen Besetzungen sowie als Solokünstlerin durch ganz Europa. Studiert hat sie Jazz Geige in Linz und irische traditionelle Musik an der renommierten Irish World Academy of Music and Dance (University of Limerick, Hauptfach Geige und Klavier). Sie konnte dort viele Erfahrungen auf dem eigenen Instrument bei namhaften Künstlern sammeln (Martin Hayes, Siobhan Peoples, Kevin Burke u.a.).
In diesem Kurs widmen wir uns dem auswendig Lernen der Melodien, aber vor allem dem „Ins Detail Gehen“ an verschiedensten Verzierungsmöglichkeiten innerhalb der Tunes.
Voraussetzung für den Kurs: gute Grundkenntnisse am eigenen Instrument, Vorerfahrung bzw. schnelle Auffassung mit „learning by ear“.
Stefan Decker
Stefan zählt hierzulande zu den bekanntesten Whistle- und Flutespielern der keltischen Musikszene. Er arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. Der Fokus seiner Arbeit liegt dabei hauptsächlich auf der traditionellen und zeitgenössischen Musik aus Irland, Schottland und Skandinavien. Aufgewachsen mit klassischer und barocker Musik, widmet er sich seit mehr als zehn Jahren dem Erforschen der traditionellen Musik auf Whistle und Flute. Dies geschah zum Teil autodidaktisch. Namhafte Flötisten wie Brian Finnegan, Kevin Crawford und Alan Doherty haben ihm dabei geholfen, seinen Stil zu finden.
Die irische Holzquerflöte (oder einfach Irish Flute) ist ein nicht wegzudenkendes Instrument in der Musiktradition Irlands. In diesem Kurs wird der Fokus darauf gelegt, mit welchen Techniken man dem Instrument am besten den „typisch irischen” Klang entlocken kann. Die Tin Whistle wird im Gegensatz zur Irish Flute oft als Anfängerinstrument gesehen und auch so behandelt. Ein Ruf, der der kleinen Blechflöte zu Unrecht anhaftet. Die Ausdrucksmöglichkeiten sind vielseitig. Im Workshop vermittelt Stefan Decker ebenfalls, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfängerinstruments hinausgehen und einen unverwechselbaren Klang erzeugen kann.
Cornelius Bode
Cornelius spielt seit nahezu 5 Jahrzehnten Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, unter anderem bei den Bands Larún, Trasnú, Anger&Plush, Emerald und Ganaim. Sein Interesse gilt den vielfältigen Stilrichtungen der traditionellen Folklore aus aller Welt, aber die traditionelle irische Musik hat es ihm ganz besonders angetan. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen. Er ist ein gefragter Begleiter für Sessions, Bands und Projekte und hat bereits ein gutes Dutzend CDs eingespielt. Besonderes Augenmerk legt er auf eine gute Kompatibilität zu DADGAD-Gitarristen und Bouzoukispielern.
Damit sich die Magie der irischen Musik auch wirklich offenbaren kann, wird Brian Berryman den Workshop live mit echten Tunes auf der Flute begleiten.
An diesem Workshop können fortgeschrittene Anfänger und auch geübte Gitarristen teilnehmen, die einen tieferen Einblick in die Begleitung irischer Tunes erarbeiten möchten. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Gitarre, Gitarrenständer, Plektrum und Stimmgerät mitbringen. Aufnahmegeräte sind nicht notwendig, aber erlaubt.