25. Venner Folk Frühling (12.-14. Mai 2023) Es ist kaum Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
An jedem 4. Mittwoch im Monat treffen sich Tanzfreudige zu einem gemeinsamen Tanzabend mit Livemusik im Mühlenkotten auf der Mühleninsel.
Der Begriff Bal Folk kommt aus dem Französichen und steht für “bal” – „Tanzveranstaltung, Ball“; folk – „folkloristisch“).
Getanzt werden Kreis-, Reihen- und Paartänze. Die typischen sechs Grundtänze des Bal Folk sind Walzer, Mazurka, Schottisch, Bourrée sowie die Mixer Chapelloise und Fröhlicher Kreis. Mit der Entwicklung der Folkszene und der damit verbundenen Mischung der französischen Tanzrichtungen gibt es mittlerweile bei einem Bal Folk aber auch viele bretonische Tänze, z. B. den An-dro, Hanter-dro und die Gavotte, sowie die Branles aus dem Elsass. Tänze aus anderen Ländern (Schweden, Deutschland, Spanien und Italien) werden zunehmend in das Bal-Folk-Repertoire aufgenommen.
Der Bal Folk ist eine der Formen von Mitmach-Tanzabenden, die sich hier immer mehr verbreiten. Dadurch, dass alle mittanzen, trägt jeder zu der besonderen Atmosphäre bei, einer Mischung aus Spaß, Musik, Freude an Bewegung und Geselligkeit. Die Tanzmeisterin Petra Schaffeld führt durch den Abend.
Die Veranstaltung ist für Vereinsmitglieder frei, Nichtmitglieder zahlen 4,00 € pro Person und Abend.
Ansprechpartner:
Petra Schaffeld, Telefon: 05468 939450, Mail: schaf2fell@gmail.com.
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.