Konzert mit EÍST am 23.02.2019 ÉIST bedeutet: „Hör’ zu!“ und Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Datum/Zeit
Date(s) - 24/04/2019
19:30 - 22:00
Veranstaltungsort
Folkclub Folkfrühling Gasthaus Linnenschmidt
Kategorien
Unter dem Dach des Venner Folk Frühlings hat sich wieder eine neue Idee entwickelt. An jedem 4. Mittwoch im Monat treffen sich Tanzfreudige zu einem gemeinsamen Abend im Gasthaus Linnenschmidt. In der Vergangenheit gab es besonders zum Festival immer wieder Anfragen nach einer solchen Veranstaltung – nun gibt es sie!
Der Begriff Bal Folk kommt aus dem Französichen und steht für “bal” – „Tanzveranstaltung, Ball“; folk – „folkloristisch“).
Getanzt werden Kreis-, Reihen- und Paartänze. Die typischen sechs Grundtänze des Bal Folk sind Walzer, Mazurka, Schottisch, Bourrée sowie die Mixer Chapelloise und Fröhlicher Kreis. Mit der Entwicklung der Folkszene und der damit verbundenen Mischung der französischen Tanzrichtungen gibt es mittlerweile bei einem Bal Folk aber auch viele bretonische Tänze (zum Beispiel An-dro, Hanter-dro und Gavotte, wie sie ursprünglich aus dem Fest Noz stammen), viele Branles aus dem Elsass (dort entstehen auch neue Branle-Choreografien) und Tänze der anderen genannten Regionen. Tänze aus anderen Ländern (Schweden, Deutschland, Spanien und Italien) werden zunehmend in das Bal-Folk-Repertoire aufgenommen.
Der Bal Folk ist eine der Formen von Mitmach-Tanzabenden, die sich hier immer mehr verbreiten. Dadurch, dass alle mittanzen, trägt jeder zu der besonderen Atmosphäre bei, einer Mischung aus Spaß, Musik, Freude an Bewegung und Geselligkeit. Die Tanzmeisterin Petra Schaffeld führt durch den Abend.
Die Veranstaltung ist für Vereinsmitglieder frei, Nichtmitglieder zahlen 4,00 € pro Person und Abend.
Ansprechpartner:
Petra Schaffeld, Telefon: 05468 939450, Mail: schaf2fell@gmail.com
Die Bodhrán ist eines der faszinierendsten Instrumente der irischen Musik. Spielweise und Vielseitigkeit sind einzigartig unter allen Trommelarten. Und doch sind bereits nach wenigen Stunden einfache Rhythmen für jedermann zu meistern.
Der Kurs wendet sich an Bodhránbegeisterte aller Spielstärken: vom Anfänger bis zum „Profi“. Mögliche Inhalte sind u.a. Instrumentenkunde, ein Überblick über Spielstile und -techniken, die irische „Session“ sowie verschiedene Rhythmen.
Noten- oder andere Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen.
Tom McConville ist schon lange Dauergast beim Venner Folk Frühling. Er ist bekannt für herausragende Technik und den warmen, ausdrucksstarken Klang.
Im Fiddle-Workshop werden gemeinsam ein paar Tunes erlernt. Neben der Hauptmelodie lehrt der „Newcastle Fiddler“ auch zahlreiche Verzierungen und zeigt Techniken, wie man denselben Tune auf verschiedene Weisen erklingen lassen kann.
Als Slow-Tune oder als Tanz-Tune, typisch irisch oder typisch schottisch und sogar, wie man einen Jig (6/8-Takt) mit einfachen Tricks in einen Reel (4/4-Takt) umwandelt.
Der Kurs ist an Geigenspieler jedes Leistungsniveaus gerichtet. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Die Fähigkeit, Noten lesen zu können, ist nicht Voraussetzung – dennoch gibt es alle Tunes natürlich auch als Noten zum mit nach Hause nehmen.
Nur Samstag
http://www.tommcconville.co.uk
Catherine Kuhlmann ist in Venne schon seit ihren musikalischen Anfängen durch die Gruppe „Circle Nine“ bekannt. Inzwischen tourt sie mit ihrer Band “Larun” deutschlandweit, und obwohl sie dort Klavier spielt, verfolgt sie die Wurzeln zu ihrem eigentlichen Hauptinstrument, der Flute, weiterhin und ist mit ihr als Musikerin auf Bühnen und Sessions unterwegs.
In diesem Workshop werden wir anhand einiger traditioneller Tunes (Melodien) die irische Spielweise mit ihren typischen Verzierungen erlernen. Von Tunearten über Technik bis zum gemeinsamen Erarbeiten von kleinen Arrangement-Versuchen richtet sich der Kurs soweit möglich nach den Wünschen der Teilnehmer.
Der Kurs ist für alle gdacht, die schon ein paar Vorkenntnisse auf der Tin Whistle oder Flute haben. Traditionell lernen wir die Tunes nach Gehör. Bitte eine Tin Whistle oder Flute in D, ein Aufnahmegerät und ganz viel Motivation und gute Laune mitbringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop findet nur Sonntag statt.