Gsus Brothers am 28. Januar 2023 Die Gsus Brothers hauen Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Salma mit Sahne, Foto W. Behnke
Zum dritten Mal konnte am Samstag, den 7. Mai der Dieter Wasilke Folk-Förderpreis verliehen werden. Die drei Nominierten „Salma mit Sahne“, Paula Linke und das „David Lübke Quartett“ konnten sich mit einem jeweils 30-minütigem Programm dem Publikum sowie 6 Fachjuroren im Rahmen des 24. Venner Folk Frühlings auf der Mühleninsel präsentieren. Insgesamt war es ein kurzweiliges und musikalisch hochkarätiges Wettbewerbskonzert, alle drei Acts bestachen mit selbst geschriebenen, deutschsprachigen Liedern.
Paula Linke, Foto W. Behnke
Als Juroren fungierten der Musikjournalist (Folker) und Folkmusiker Ulrich Joosten, der Liedermacher Günter Gall, die Folkmusikerin und Vorstandsmitglied des VFF Michaela Blum, der Musiker Jonas Röllecke, Mitglied der Gruppen „Laway“ und „La Kejoca“, Blanche Oguey und Alex Peters, Folkmusiker und Mitglieder der Gruppe „Folk my Life“.
Auf einem ehrenvollen dritten Platz landete die Gruppe „Salma mit Sahne“ mit den beiden Frontfrauen, Salma Kiem (Gesang, Konzertgitarre) und Lisa-Anna Jeck (Gesang, Akkordeon), die mit deutschen Texten und starkem Harmoniegesang zu folkpoppigen Arrangements mit Bass, Schlagzeug, Gesang und Gitarren glänzen konnten. Platz zwei belegte die Liedermacherin Paula Linke aus Leipzig, die ihre emotional berührenden Lieder mit komplexen Melodien und anspruchsvollen Akkordstrukturen selbst auf der Gitarre begleitete.
David Lübke Quartett, Foto W. Behnke
Verdientermassen auf Platz eins landete der junge Hannoveraner Liedermacher David Lübke (Gesang, Gitarre und Banjo) zusammen mit Max Eisinger an der Violine, Filip Sommer an der Mandoline und Moritz Brümmer am Cello. Das Quartett entfaltete laut Jury „innerhalb von gerade einmal dreißig Minuten einen tollen Ensembleklang mit einem sehr großen Klangspektrum“. Lübkes intelligente Songtexte überzeugten Publikum und Jury gleichermaßen. Jurymitglied Günter Gall etwa kommentierte sie treffend als „nichts Überkandideltes, sofort auf den Punkt kommend, da stimmt jede Zeile!“. Der Pokal wurde den Gewinnern durch zwei Enkel Dieter Wasilkes, der 9-jährigen Leni Wasilke und dem 6-jährigen Max Wasilke, überreicht.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern und Gewinnerinnen!
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.