Konzert mit EÍST am 23.02.2019 ÉIST bedeutet: „Hör’ zu!“ und Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Name | Size | Hits |
---|---|---|
Name | Size | Hits |
Folkfest Plakat A3 2017 | 180.2 KiB | 313 |
Folkfest Plakat A3 2018 | 179.6 KiB | 78 |
Folkfest Flyer 1999 | 1.3 MiB | 84 |
Folkfest Flyer 2000 | 1.5 MiB | 71 |
Folkfest Flyer 2017 Spielplan | 34.3 KiB | 612 |
Folkfest Flyer 2001 | 63.1 KiB | 545 |
Folkfest Flyer 2002 | 616.5 KiB | 357 |
Folkfest Flyer 2003 | 264.0 KiB | 196 |
Folkfest Flyer 2004 | 1.9 MiB | 403 |
Folkfest Flyer 2005 | 889.1 KiB | 263 |
Folkfest Flyer 2006 | 1.7 MiB | 879 |
Folkfest Flyer 2007 | 1.4 MiB | 515 |
Folkfest Flyer 2007 | 1.4 MiB | 549 |
Folkfest Flyer 2008 | 2.2 MiB | 665 |
Folkfest Flyer 2009 | 2.1 MiB | 984 |
Folkfest Flyer 2010 | 1.3 MiB | 479 |
Folkfest Flyer 2010 | 1.3 MiB | 235 |
Folkfest Flyer 2011 | 2.9 MiB | 539 |
Folkfest Flyer 2012 | 3.4 MiB | 499 |
Folkfest Kulturbericht Lankreis 2017 | 1.8 MiB | 312 |
Folkfest Flyer 2013 | 1.5 MiB | 527 |
Folkfest Flyer 2014 | 1.5 MiB | 463 |
Folkfest Flyer 2015 | 1.5 MiB | 489 |
Folkfest Flyer 2016 | 3.4 MiB | 690 |
Folkfest Flyer 2017 | 14.9 MiB | 89 |
Folkfest Flyer 2018 | 14.9 MiB | 161 |
Die Bodhrán ist eines der faszinierendsten Instrumente der irischen Musik. Spielweise und Vielseitigkeit sind einzigartig unter allen Trommelarten. Und doch sind bereits nach wenigen Stunden einfache Rhythmen für jedermann zu meistern.
Der Kurs wendet sich an Bodhránbegeisterte aller Spielstärken: vom Anfänger bis zum „Profi“. Mögliche Inhalte sind u.a. Instrumentenkunde, ein Überblick über Spielstile und -techniken, die irische „Session“ sowie verschiedene Rhythmen.
Noten- oder andere Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen.
Tom McConville ist schon lange Dauergast beim Venner Folk Frühling. Er ist bekannt für herausragende Technik und den warmen, ausdrucksstarken Klang.
Im Fiddle-Workshop werden gemeinsam ein paar Tunes erlernt. Neben der Hauptmelodie lehrt der „Newcastle Fiddler“ auch zahlreiche Verzierungen und zeigt Techniken, wie man denselben Tune auf verschiedene Weisen erklingen lassen kann.
Als Slow-Tune oder als Tanz-Tune, typisch irisch oder typisch schottisch und sogar, wie man einen Jig (6/8-Takt) mit einfachen Tricks in einen Reel (4/4-Takt) umwandelt.
Der Kurs ist an Geigenspieler jedes Leistungsniveaus gerichtet. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Die Fähigkeit, Noten lesen zu können, ist nicht Voraussetzung – dennoch gibt es alle Tunes natürlich auch als Noten zum mit nach Hause nehmen.
Nur Samstag
http://www.tommcconville.co.uk
Catherine Kuhlmann ist in Venne schon seit ihren musikalischen Anfängen durch die Gruppe „Circle Nine“ bekannt. Inzwischen tourt sie mit ihrer Band “Larun” deutschlandweit, und obwohl sie dort Klavier spielt, verfolgt sie die Wurzeln zu ihrem eigentlichen Hauptinstrument, der Flute, weiterhin und ist mit ihr als Musikerin auf Bühnen und Sessions unterwegs.
In diesem Workshop werden wir anhand einiger traditioneller Tunes (Melodien) die irische Spielweise mit ihren typischen Verzierungen erlernen. Von Tunearten über Technik bis zum gemeinsamen Erarbeiten von kleinen Arrangement-Versuchen richtet sich der Kurs soweit möglich nach den Wünschen der Teilnehmer.
Der Kurs ist für alle gdacht, die schon ein paar Vorkenntnisse auf der Tin Whistle oder Flute haben. Traditionell lernen wir die Tunes nach Gehör. Bitte eine Tin Whistle oder Flute in D, ein Aufnahmegerät und ganz viel Motivation und gute Laune mitbringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop findet nur Sonntag statt.