Der Vorstand des Vereins „Venner Folk Frühling e. V.“ verurteilt Weiterlesen ...

Folk im Osnabrücker Land
Peter Kerlin ist seit Mitte der 70erJahre aktiver Folkmusiker und hat in dieser Zeit in verschiedenen Projekten mitgewirkt, ehe er Anfang der 80er Jahre gemeinsam mit Thomas Amthor das auch bundesweit bekannte und erfolgreiche Duo TATERS & PIE gründet. 12 Jahre lang erspielen sich die beiden durch hunderte von Konzerten im In- und Ausland einen festen Platz in der deutschen Celtic Folk – Szene. Mehrere Longplayer aus dieser Zeit legen Zeugnis über diese äußerst erfolgreiche Zeit ab.
Nach dem Ende von TATERS & PIE beginnt Peter Kerlin konsequent mit der Arbeit an einem Soloprogramm, dem ersten seit ca. 20 Jahren. Schon die erste Tour als Solist 1997 zeigt die musikalische Weiterentwicklung des Musikers. Sein ausdrucksstarker, gefühlvoller Gesang wird unterstützt von dem meisterhaften Spiel auf der irischen Bouzouki, dem erklärten Lieblingsinstrument des Musikers. Seitdem hat Peter Kerlin durch herausragende Kompositionen von Songs und Instrumentalstücken seinen guten Ruf als Singer/Songwriter in der Fachwelt weiter gefestigt. Im letzten Jahr feierte Kerlin sein 40-jähriges Bühnenjubiläum.
Mit dem großartigen Gitarristen und Multiinstrumentalisten Jens Kommnick hat Peter Kerlin seit den 90er Jahren einen kongenialen Partner an seiner Seite. Fünf hochgelobte CDs legen darüber Zeugnis ab.
Jens Kommnick ist Musiker, Arrangeur, Komponist, Produzent sowie freier Fachautor und spielt seit 35 Jahren akustische Gitarre. Er gilt als führender Vertreter des Celtic Fingerstyle, der es zudem versteht, auch andere Einflüsse aus Klassik, Jazz und Rock in seine filigrane Gitarrenklänge einfließen zu lassen. Sein Debut-Album „Siúnta“ (© 2008) wurde international mit überragenden Kritiken bedacht, und Radiostationen im In- und Ausland spielen seine Musik. Seine Zusammenarbeit mit Reinhard Mey machte ihn zusätzlich populär und sein bei der EMI erschienenes Soloalbum „Kommnick spielt Mey“ (© 2011) erhielt glänzende Rezensionen.
2012 wurde er – als erster und einziger Deutscher in der Geschichte – mit seiner Gitarre „All Ireland Champion“, und dies gleich doppelt: sowohl als Solist als auch als Begleiter. Auch sein Album „redwood“ (© 2015) hat begeisterte Reaktionen im In- und Ausland hervorgerufen, darunter den so begehrten „Preis der deutschen Schallplattenkritik“!
Seine angenehme Bühnenausstrahlung und humorvolle Präsentation machen seine Konzerte zu einem besonderen Vergnügen. Jens Kommnick arbeitete mit den hochkarätigsten Vertretern seiner Zunft zusammen (Reinhard Mey, Werner Lämmerhirt, Ian Melrose, Allan Taylor, Klaus Weiland, Liam O’Flynn, etc.) und dürfte aufgrund der Mitwirkung an mittlerweile über 60 CD-Produktionen unterschiedlichsten akustischen Stils (Irish Traditional & Contemporary, Fingerstyle-Gitarre, Klassik, Singer- Songwriter, Musik für Kinder) landesweit der wohl meistgefragteste Studiomusiker dieser Szene sein.
ZurückZum Spielplan
Die Halbamerikanerin Franziska Urton entdeckte während eines Auslandsaufenthaltes in Südafrika ihre Seelenverwandtschaft mit der irischen Musik. Ihr expressiver, einfühlsamer Stil ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Neben dem Analysieren und Üben von Verzierungen und Bowing für den richtigen “flow“, legt Franziska in ihrem Unterricht großen Wert darauf, mit Geduld ausgiebig ins Zusammenspielen der vorwiegend zeitgenössischen irischen Tunes einzutauchen, Improvisation zu wagen und Variationen freien Lauf zu lassen. Der Kurs ist für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Kurs findet Samstag und Sonntag statt.
Stefan Decker arbeitet als Musiker, Musiklehrer, Arrangeur und Komponist. 2017 gründete er die Band Larún, die laut Fachpresse als eine der erfolgreichsten Newcomer Bands gilt.
Im Workshop vermittelt Stefan Decker, wie man mit der Tin Whistle weit über das Stadium des Anfänger-Instrumentes hinaus gehen und dem Instrument einen unverwechselbaren Klang geben kann. Die Grundlagen des Whistlespiels sollten bekannt sein. Ansonsten ist der Kurs für alle Niveaus geöffnet, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Auch auf Spieltechniken für die Irish Flute wird bei Bedarf eingegangen.
Der Workshop findet Samstag und Sonntag statt.
Cornelius spielt Gitarre in vielen unterschiedlichen Bands und Formationen, aktuell unter anderem bei den Bands Larún, Ganaim und Trasnú. Seine Gitarrenbegleitung ist geprägt durch einen unverwechselbaren Groove und fantasievolle harmonische Variationen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger; die wichtigsten Grundakkorde sollten bekannt sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnehmer benötigen eine eigene 6-saitige Gitarre in Standardstimmung, ein Kapodaster und Plektrum.
Der Kurs findet nur Sonntag statt.